Antoine Seilern

 

Eine vollständige und genaue Beschreibung des Lebens und der Arbeit von Onkel Antoine finden Sie unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Antoine_Seilern_und_Aspang

 

 

The Princes Gate Collection 

 

The Princes Gate Collection Image

Siehe den Wikipedia-Eintrag

Vorwort

Wenn diese Ausstellung   am 17. Juli in den Courtauld Institute Galleries  eröffnet wird,  wird es das erste Mal sein, dass die von Graf Antoine Seilern gegründete  Princes Gate Collection in einer  öffentlichen Galerie ausgestellt wird  . Einzelne Gemälde und Zeichnungen wurden  zu Lebzeiten von Graf Seilern  für Ausstellungen ausgeliehen  und die Sammlung stets Wissenschaftlern und Studenten zugänglich gemacht. Wir hoffen  und glauben, dass die Besucher der Ausstellung von der Bandbreite und Qualität der gezeigten Gemälde  und Zeichnungen  begeistert sein und große   Freude   und Inspiration darausziehen werden. Denn Graf Seilern wünschte, dass andere an der lebensbereichernden Erfahrung  teilhaben sollten, die er selbst aus dem Studium großer Meisterwerke­ zog. 

Die Sammlung wurde  den Home House Society Trustees vermacht, dem Trust,   der 1931 von Samuel  Courtauld gegründet wurde  , als er das Courtauld Institute of Art stiftete und der University of London die großartige    Stiftungssammlungschenkte, die  seinen Namen. Insbesondere das Courtauld Institute   of Art und die University of London, zu der es gehört, haben mit ihren Wohltätern in den schönen Künsten nicht weniger Glück  gehabt als auf anderen   Gebieten. Obwohl das Vermächtnis im Juli 1978 wirksam wurde, war es nicht möglich, die Princes Gate Collection  auszustellen, bis bestimmte rechtliche Formalitätenerledigt waren. Es war auch notwendig, zusätzlichen Raum zu finden, um vorübergehend die Teile der Sammlungen des Courtauld-Instituts  unterzubringen, die jetzt so prächtig erweitert wurden und die aufbewahrt werden müssen,  bis ein größeres, dauerhaftes Zuhause gefunden werden kann. Die Treuhänder des Home House  und  unser Verwaltungskomitee waren der Meinung, dass es am angemessensten  wäre, die Courtauld  Collection und die Princes Gate  Collection für etwa ein Jahrzusammen in den Woburn Square  Galleries zu zeigen  , da dies nicht möglich wäre. Leider müssen wir weiterhin die Sammlungen Gambier-Parry, Lee of Fareham und Fry in dem  begrenzten Raum  zeigen, der uns dort zur Verfügung steht. (Nur  der Lee of Fareham  Rubens Abstieg vom Kreuz wurde berücksichtigt, da er sich auf  Rubens' Heimsuchung und Präsentation in der Princes Gate Collection bezieht. Dies  unterstreicht unseren Bedarf an mehr Ausstellungsflächen, in denen fast alle Schätze  unserer Sammlungen öffentlich ausgestellt werden können. Es ist  zu hoffen, daß die Verhandlungen zwischen   der Universität und der Regierung sowie  die bereits eingeleiteten Studien  der Berater erfolgreich abgeschlossen werden und es uns ermöglichen werden­,   die  Sammlungen und schließlich das Courtauld Institute in die Fine Rooms des Somerset House, wodurch unsere Lehrtätigkeit mit den Kunstsammlungen wieder unter einem Dach  vereint wird. 

Die vorliegende Ausstellung enthält bis auf   wenige  Gemälde alle Gemälde aus  der Sammlung des Grafen Seilern und eine Auswahl von etwa sechzig der schönsten Zeichnungen.  Es wird zwei Auswahlen (A und B) mit jeweils etwa dreißig Zeichnungen  geben. Sie werden jeweils  etwa sechs Monate   lang gezeigt, und sowohl die Abschnitte A als  auch B sind in diesem Katalog enthalten. 

Ein Unternehmen dieser Art kann nicht ohne finanzielle Hilfe unternommen werden, und wir möchten der National Westminster Bank unseren tiefen Dank dafür aussprechen, dass sie sich großzügig bereit erklärt hat, diese Ausstellung zu sponsern. Wir möchten uns auch ganz herzlich bei Rt. Hon. Paul Channon, P.C., M.P., Minister for the Arts, bedanken, dass er einer staatlichen Entschädigung für diese Ausstellung zugestimmt hat. 

Der Katalog wurde von Frau Helen Braham zusammengestellt, die Graf Seilern bei der Katalogisierung und Kuratierung seiner Sammlung unterstützte. Der Katalog enthält neue Informationen und Verweise auf Bücher und Artikel, die nach dem Erscheinen der Kataloge der Princes Gate Collection zwischen 1955 und 1971 erschienen sind. Wir danken ihr für die Arbeit an der Vorbereitung dieses Ausstellungskatalogs und dafür, dass sie die ihr gesetzte Frist freudig eingehalten hat. Alle Ausstellungskataloge haben den Charakter von Fortschrittsberichten, so auch dieser. Frau Braham schließt sich uns an und bedankt sich bei unseren Kolleginnen und Kollegen, die Beiträge für Arbeiten aus ihrem Fachgebiet gelesen und hilfreiche Beiträge geleistet haben. 

Wir danken unseren Kolleginnen und Kollegen im Senatshaus und in den technischen Dienstabteilungen der Universität, einschließlich unserer eigenen Abteilung für Technologie und Konservierung, unserer Fotoabteilung, Herrn William Bradford und Herrn William Clarke, ohne deren Hilfe diese Ausstellung nicht hätte realisiert werden können. Abschließend danken wir Herrn Gordon H. Roberton von A. C. Cooper Ltd sowie Herrn Graham Johnson und Herrn Tony Sumner von Lund Humphries für ihre wichtige Hilfe bei der Gestaltung und dem Druck dieses Katalogs. 

Peter Lasko                                                               Denis Farr
Régisseur                                                                  Regisseur
Courtauld Kunstinstitut                                           Courtauld Institute Galerien

 

Einleitung

Die Sammlung, die   Graf Antoine Seilern bei seinem Tod am 6. Juli 1978 den  Home House Trustees for the Courtauld Institute of Art der London University vermachte, ist das fruchtbare Ergebnis von fast  einem halben Jahrhundert Forschung und Ankauf. Es umfasst vor allem Gemälde  und Zeichnungen, aber  auch Druckgrafiken und eine große Kunstbibliothek, darunterauch seltene Bücher.   Bis 1978     gehörten auch illuminierte Handschriften, Skulpturen, Münzen und Medaillen, griechische  und chinesische Altertümer (vor kurzem als Leihgaben  an das Museum) an verschiedene andere private ­ und öffentliche Sammlungen. British Museum),  eine weitere Sammlung von Druckgrafiken, vor allem von Dürer,  einige andere Gemälde  und eine Gruppe von Zeichnungen,  die vor allem  der österreichischen und deutschen Schule­ des 19. Jahrhunderts  stammen.  

Herausragend in dieser breit gefächerten Sammlung von Kunstwerken  sind die Gemälde und Zeichnungen, die heute Teil  der Courtauld-Sammlungen sind. Sie erstrecken  sich über einen  Zeitraum  von über 600 Jahren, von  1338 (Bernardo Daddis  Triptychon, 14) bis [1]1950  (Kokoschkas Triptychon, Inv.-Nr. S. 260 -  wegen  ihres Umfangs  nicht  ausgestellt) und umfassen Werke der meisten großen europäischen Schulen. Das Werk eines bestimmten Künstlers wird jedoch deutlich hervorgehoben: Rubens ist mit dreiundzwanzig Zeichnungen und zweiunddreißig Pinnen vertreten.  Von nur einem anderen Künstler gibt es eine annähernd vergleichbare Anzahl von Werken: Giambattista Tiepolos zwölf Gemälde und über dreißig Zeichnungen. Bis  auf eines sind  alle diese   Gemälde Modelli oder Ölskizzen, ebenso wie mindestens zwanzig Gemälde von Rubens.   

Die flämischen  und italienischen Gemälde  und Zeichnungen sind in der Tat bei weitem die zahlreichsten, die jeweils mit einem wichtigen und besonders gut erhaltenen Triptychon beginnen  : dem frühesten bekannten Meisterwerk der Niederländisches Tafelgemälde des Meisters  von Flemalle (45) und Altarbild von Bernardo Daddi  von 1338. Weitere frühe flämische Werke sind  eine Zeichnung von Hugo van der Goes (167), eine Gruppe von Zeichnungen  (126-8, 155-6), insbesondere Landschaften, und zwei Gemälde (8, 9)  von  Pieter Bruegel der Ältere, dessen Bilder außerhalb Wiens selten sind,  und Quinten Massys' hervorragend erhaltene Madonna (44).    Aus dem 17  . Jahrhundert  - und neben   Rubens - finden sich vor allem Werke   von Rubens' Schüler van Dyck und von David Teniers d. J.,  dessen Verbindung mit der Sammlung des  Der österreichische­Erzherzog Leopold Wilhelm machte ihn  für Graf Seilern besonders interessant: Im  Erzherzog­ finden  sich vierseiner  kleinen Exemplare (91-104) nach Gemälden Kollektion, die für die Herstellung seines gestochenen Katalogs, des ersten seiner Art, angefertigt wurde. Graf Seilerns frühe Verbundenheit mit dem Kunsthistorischen Museum  und seine Bewunderung für Erzherzog Leopold Wilhelm als Begründer seiner Sammlungen veranlassten ihn, Wien zwei Gemälde (von van Dyck und Fetti, inv.  Nein.45 und 106), die sich längst aus den erzherzoglichen Besitzungen entfernt  hatten. 

Von den italienischen Schulen sind es mit wenigen Ausnahmen, vor allem das Triptychon von 1338, das 16. und 18. Jahrhundert, die  die beiden Zentren  bilden  - und innerhalb dieser vor allem die Venezianer.  Im 18. Jahrhundert dominiert Giambattista Tiepolo; Begleitet wird er  u.a.  von seinem Sohn Domenico (Zeichnungen), Guardi  (ein Gemälde, 30, und vierzehn Zeichnungen, 136), Sebastiano Ricci  (57  ), Pittoni (52   , 53) und Canaletto (zwei wichtige Zeichnungen  129, 130).Zu den Venezianern des 16. Jahrhunderts  gehören Tizian  (121), Tintoretto vier Gemälde (117-120 und fünf Zeichnungen, 152), Palma Vecchio (48), Paris Bordone (6) und Lotto (eine zugeschriebene Zeichnung, 137, und drei Gemälde  ,  37, 38 und eines, das nicht ausgestellt ist). Zu den Künstlern aus anderen norditalienischen Zentren gehört Parmigianino (etwa zwanzig Zeichnungen, 140, 173-4, und zwei seiner seltenen Gemälde, 49  , 50). Die italienischen Zeichnungen dieser Zeit stammen von einer Vielzahl von Künstlern, von vielen weniger bekannten bis hin zu den größten - Bellini (125), Mantegna (170), Leonardo (169) und nicht weniger als sechs Blätter von Michelangelo (138-9, 171-2).

Englische Kunstwerke sind hier nicht zu finden (einige Zeichnungen von Graf Seilerns Cousin, Lord Methuen, befanden sich früher in der Sammlung);  nur ein kleines spanisches Gemälde (nicht ausgestellt) und eine Goya-Zeichnung; von den Deutschen nur zwei kleine Gemälde (1, 33), aber drei Zeichnungen von Dürer (161-3). Es gibt nur ein niederländisches Gemälde (32), aber Rembrandt ist mit dreißig Zeichnungen vertreten (142-5, 177-8). Die französische Sammlung ist größer und vielfältiger, von Claude (ein kleines Gemälde, 1 1, und  ein halbes Dutzend Zeichnungen, 134, 158) über das 18. Jahrhundert - Zeichnungen, hauptsächlich von Watteau (neun; 153), aber auch von zwei Fragonards (135, 166) - bis zu den Malern von Barbizon des 1. Jahrhunderts, Diaz (18) und Daubigny (15), und den Impressionisten:   Gemälde von Pissarro (51).  Manet (40), Berthe Morisot (46), Renoir (56), Degas (16, 17) und schließlich Cézannes späte Landschaft (10). Zu den Zeichnungen dieser Zeit gehören drei von Cézanne (132-3, 157). 

Die Werke aus dem 20. Jahrhundert stammen fast alle aus Österreich und stammen von persönlichen Freunden des Grafen Seilern, insbesondere von Oskar Kokoschka. Sein großes Triptychon entstand 1950 als Deckengemälde für 56 Princes Gate und wurde auf dem Gelände gemalt. Diese und die vielen (nicht katalogisierten) österreichischen Zeichnungen aus dem 19. Jahrhundert, die sich nicht mehr in der Sammlung befinden, zeugen von der besonderen Zuneigung des Grafen Seilern zur Kunst und Kultur dieses Landes. 

Die Breite der Sammlung spiegelt eine beträchtliche Katholizität des Geschmacks wider, aber es gibt auch ein erkennbares Muster in ihrer Entstehung. Die hohe Qualität und der gute Zustand der Mehrzahl der Kunstwerke aller Art zeugen von Graf Seilerns Kennerschaft; Wenn die Qualität oder der Zustand verhältnismäßig schlecht ist, kann der Grund dafür sein, dass er es entweder erworben hat, als er noch ein Novize war, oder weil es als Akt der Güte oder Nächstenliebe gekauft wurde, oder weil es von historischem Interesse war. Es ist eine Sammlung von hervorragendem Geschmack und das Produkt der Liebe zu feinen Kunstwerken um ihrer selbst willen. Es ist auch eine wissenschaftliche Sammlung par excellence, und ein Großteil ihres Interesses ergibt sich aus der Beziehung der Werke, die hier zusammengeführt werden, oft zum ersten Mal seit dem Tod des Künstlers. 

In der Rubens-Sammlung versammelte Graf Seilern drei zusammenhängende Bekehrungen des heiligen Paulus,  zwei Gemälde (68, 69) und eine Zeichnung (180), wobei letztere in zwei Teilen aus verschiedenen Quellen erworben worden war. In ähnlicher Weise sind hier sechs Ölskizzen oder Modelli (72-77) versammelt, die für Rubens'  große Serie von Deckengemälden in der Jesuitenkirche in Antwerpen entstanden sind; außerdem gibt es  eine Reihe von Aquarellkopien aus dem 18. Jahrhundert  und ein Buch mit Kupferstichen, die diese heute verschollene Serie dokumentieren. Weitere interessante Dokumente zu Rubens sind das MS. Inventar seiner Sammlung, das bei seinem Tod zur Durchsicht durch Karl I. angefertigt wurde, der letzte erhaltene eigenhändige Brief des Künstlers und die Abschrift eines verschollenen 'Taschenbuchs' seiner Skizzen und Notizen ('MS.Johnson'). Ein weiteres Projekt im Zentrum der Sammlung ist Tiepolos letzter großer Auftrag, die Altarbilder für Aranjuez in Spanien, von denen im Laufe der Jahre die fünf Modelli  (111-115), eine Zeichnung (184) und das Fragment eines Altarbildes (1 16) zusammengetragen wurden.

Bemerkenswert ist die Anzahl  der Exemplare  nach den Werken anderer Künstler, abgesehen von den vierzehn Exemplaren von Teniers: vier Gemälde von Rubens (58, 62, 78, 80) und eine Zeichnung sind Kopien oder Beinahe Kopien -  nach Tizian, Raffael, Elsheimer, Pordenone; der van Dyck, der dem Kunsthistorischen Museum vermacht  wurde  ,  ist   nach Tizian. Es gibt Delacroix- und Watteau-Zeichnungen  nach Rubens, eine moderne  "Phantasie" von Frankl ebenfalls nach Rubens, Zeichnungen desselben Künstlers der mittelalterlichen Bildhauerei und Studien von Tintoretto nach Michelangelo-Skulptur (152). Eine Hans von Aachen zugeschriebene  Kopie ist nach einem Barocci-Altarbild und Steenwycks kleines Kupfer nach einem Kupferstich von Theodor de Bry;  es gibt Studien über italienische Meister, die Jordaens und anderen von französischen Zeichnern  des 18. Jahrhunderts zugeschrieben  werden. 

Die Geschichte der Sammlung begann in den späten 1920er Jahren, als die ersten Gemälde und Zeichnungen erworben wurden. Graf Seilern kam relativ spät zum Studium und Sammeln von Kunstwerken. Er wurde  am 17. September 1901 in Frensham, Surrey,  als  dritter Sohn des österreichischen Grafen Carl Seilern und Aspang (1866-1940; er besaß auch die britische Staatsbürgerschaft) und seiner in den USA geborenen ersten Frau  Antoinette Woerishoffer (1875-1901) geboren. Seine Mutter starb bei seiner Geburt. Die zweite Frau seines Vaters, die Gräfin Ilse, wurde von ihrem Stiefsohn in der größten Zuneigung gehalten.  Zu seinen Seilerner Vorfahren gehörten zwei österreichische Hofkanzler, von denen der erste, Johann Friedrich (1645-1 715), gefeierter Diplomat und 1684 Begründer der Titel Seilern und Aspang, der Architekt der "Pragmatischen Sanktionen" war, die die Nachfolge Maria Theresias sicherten und den weiteren Kurs der österreichisch-ungarischen Monarchie prägten.   Sein Neffe und Adoptiverbe Johann Friedrich II. (1676-1751) wurde Kanzler Maria Theresias; einer seiner Söhne, Christian August (1717-1801), war Botschafter in England. 

Die Familie von Graf Seilerns Mutter war deutscher Herkunft, etwa drei Generationen zurückliegend, und hatte die New Yorker Gesellschaft geprägt. Das Vermögen, das aus ihrer erfolgreichen und politisch einflussreichen deutschsprachigen New Yorker Zeitung stammte  , war großzügig, wenn auch unauffällig, für philanthropische Wohltätigkeitszwecke und Stiftungen  ausgegeben worden. Drei Generationen bemerkenswerter und angesehener Frauen, darunter die jüngste, Carola, die Schwester von Antoinette, hochintelligent und gebildet,  die 1911 im Alter von 26 Jahren starb, nachdem sie ihr kurzes Erwachsenenleben in engagierter Sozialarbeit verbracht hatte. Carolas und Antoinettes Großmutter, Anna Uhl (geb. Behr), später Ottendorfer (1815-1884), hatte mit Hilfe ihres zweiten Mannes sowohl das Familienvermögen als auch  zahlreiche große, aber bescheiden durchgeführte Wohltätigkeitsorganisationen aufgebaut. Ihre Tochter Anna Woerishoffer (1850-1931) war die geliebte und bewunderte Großmutter des Grafen Antoine Seilern, mit der er einen Teil seiner Kindheit in New York und Wien verbrachte. Sie war auch eine Frau von großem Charakter und vertrat fortschrittliche Ansichten über soziale Reformen. Sie besaß eine kleine Sammlung  von Gemälden aus dem 1. Jahrhundert, die 1931 von ihren drei Enkeln geerbt wurden. Diese sind heute weitgehend verstreut, mit Ausnahme von Diaz (18) und Daubigny (15) in dieser Sammlung, welche die einzigen Werke sind, die Graf Seilern geerbt hat; die übrigen wurden alle angekauft, mit Ausnahme von ein oder zwei Geschenken von Freunden. 

Graf Seilern widmete Anna Woerishoffer den ersten der sieben Bände seines Gemälde- und Zeichnungskatalogs und wünschte, dass diese Sammlung mit ihrem Namen in Verbindung gebracht werde. Von ihrer Familie, an die sich Graf Seilern mit Vergnügen erinnerte, stammte sicher seine charakteristische zurückhaltende Freigebigkeit.

Graf Seilern mied die Öffentlichkeit   und wollte seinen Namen  in bemerkenswertem Maße von seinen vielen Taten der Großzügigkeit gegenüber Kunstinstitutionen und Wohltätigkeitsorganisationen trennen. Diese sollten nun  nicht unerfasst bleiben; Am allerwenigsten   können diejenigen, die ihn immer mit der vorliegenden Sammlung in Verbindung gebracht haben, vergessen, dass das Vermächtnis ihm gehörte. Weitere Schenkungen waren ein van Dyck-Porträt an die Nationalgalerie bei Kriegsende  und zwei Tafeln von Michael Pacher an die Wiener Sammlungen  (heute Oesterreichische Galerie) im Jahr 1939. Zahlreiche Institutionen erhielten finanzielle Unterstützung, darunter  der National Art-Collections Fund und der National Trust,  die gemeinsam den Erlös aus dem Verkauf seines Katalogs erhielten. Am grossartigsten war seine anonyme Schenkung  von etwa 1.250 Zeichnungen alter Meister an den British Museum Print Room  im Jahr 1946  - dem er viele andere Akte der Großzügigkeit erwies -, fast  die gesamte Fenwick-Sammlung, mit Ausnahme einiger weniger  , die er behielt aus. 

Er  wollte nicht  als  öffentlicher Wohltäter gesehen werden, sondern als Besitzer dessen, was er immer seine "kleine Sammlung" nannte.     Er beklagte vor allem  die Verwendung  der Kunst als Geldanlage und die entsprechend hohen Summen, für die heute Kunstwerke  den Besitzer wechseln; er  beklagte auch den Niedergang  der wahren Privatsammlung und die  monolithische Größe der Institutionen, die in  der Lage waren,  Seine Ansichten lenkten vom Kunstgenuss ab  , aber  er unterstützte großzügig die Museen,  mit denen er befreundet war.  

Seine Jugend als Sportler zeigte sich am Princes Gate durch die zahlreichen Großwildtrophäen, die das  Treppenhaus schmückten. In  den 1920er und frühen 1930er Jahren  unternahm Graf Seilern auf der Suche nach Großwild weite und abenteuerliche Reisen  : nach Afrika  (1926 und 1930), in die Mongolei  (1930), nach Indochina  (1931  ), in den Yukon (  1932-3); er unternahm eine Weltumrundung  (1930-1); Er qualifizierte sich als Pilot; Er züchtete   und fuhr Pferderennen mit Begeisterung und Erfolg, bis zum Krieg. Es gab auch kurze Ausflüge in  die Ausbildung in den Bereichen Forstwirtschaft, Ingenieurwesen, Wirtschaft und Bankwesen, aber  der Verlauf seiner Karriere änderte  sich, als er sich 1933 an der Universität Wien  einschrieb.  Er studierte bis 1937 Philosophie, Psychologie (bei Freud,  Bühler), Geschichte, Archäologie und vor allem Kunstgeschichte  (bei Swoboda, Sedlmayr  , Schlosser). Damals geriet   er unter den gütigen und gelehrten Einfluss von JohannesWilde, der zum Stab des  Kunsthistorischen Museums gehörte. Seine Freundschaft mit Wilde (der 1970 starb) war  für ihn für den Rest seines Lebens  von größter Bedeutung und führte in der Tat dazu, dass Wilde  in der Nachkriegszeit stellvertretender Direktor des Courtauld Institute of Art  Graf Seilerns Freundschaft mit diesem Institut und schließlich bis zum heutigen Vermächtnis. Nach einigen Jahren, die er auf der Suche nach  den für die Zeit  und sein gesellschaftliches Milieu typischen Vergnügungen  verbracht hatte, vertiefte sich Graf Seilern allmählich so tief und ernsthaft in das Studium und Sammeln von Kunstwerken, dass er    bei den Mitteleuropäern weniger zu Hause  war  Aristokratie, aus der er entstammte, als in der Gesellschaft von Gelehrten und Kunstliebhabern, deren berufliche Unterhaltung ihn am meisten interessierte. 

Man kann bis zu einem gewissen Grad  die Faktoren nachvollziehen, die den Stil der Kollektion beeinflusst haben; Das Steigen und Sinken partikularer  Interessen und die Konstanz anderer können durch die Verfolgung der Abfolge der Akquisitionen erkannt werden. Das Kunsthistorische Museum war zweifellos eine beeindruckende  und ständige Quelle des Vergnügens und des Studiums, besonders in den Vorkriegsjahren. Einen Großteil seiner Zeit verbrachte  er auch mit Kunststudien  in Belgien und Italien, insbesondere in Venedig.  Bei Ankäufen wandte er sich stets  an Johannes Wilde, in diesen Jahren auch und vor allem für Rubens an Ludwig Burchard (gest. 1960). Die Pflege der Sammlung lag in den Händen des Restaurators des Kunsthistorischen Museums, Sebastian Isepp, und blieb es bis zu dessen Tod im Jahr 1954.  Graf Seilern   verließ sich   auch auf den gelehrten Rat  und die Freundschaft insbesondere von Jan van Gelder und James Byam Shaw.  Seine Bescheidenheit und sein Respekt vor   der Gelehrsamkeit  anderer zeigen  sich im Nachkriegskatalog des Grafen Seilern. Auf  seinen  Wunsch hin wurden  die Einträge über Tizian und Mantegna  vollständig von  Wilde geschrieben, die Nachträge zum Flämischen Triptychon von Jan van Gelder und alle Einträge über   Claude von Michael Kitson. Die Eintragungen zu den Michelangelo-Zeichnungen blieben ungeschrieben: Graf Seilern wartete vergeblich darauf, dass Wilde sie schrieb. Neue Interessen führten zu Freundschaften mit Gelehrten, die sich auf diesem Gebiet auskannten,  und wurden vielleicht durch diese  gefördert. Sicherlich war er  im Gegensatz zu vielen Sammlern immer  bereit, ein Werk aus seiner Sammlung an einen weniger bedeutenden Künstler  zu degradieren, wenn die Beweise darauf hindeuteten. Der  Korrigenda-Band des Katalogs enthält mehrere solcher Beispiele. Bezeichnenderweise  stimmte er der einmal geäußerten Ansicht zu,  dass "Eigentum eine zu enge Bindung ist". Er las unersättlich; Selbst in den Tagen der Großwildjagd  war sein Packesel mit Büchern beladen. Er besuchte, wenn möglich,  jede Ausstellung, die ihn interessierte, und hielt seine Ansichten in den Katalogen fest; Er füllte Notizbücher mit Berichten über Werke, die er auf seinen häufigen Reisen gesehen hatte, und erwarb sich eine intime Kenntnis der großen europäischen öffentlichen Sammlungen sowie vieler privater Sammlungen. 

Bis 1939 wurde bereits   eine beträchtliche Anzahl bedeutender Kunstwerke erworben. Am Rande des Krieges  konnte er mit dem Hausrat aus seinem Haus in Wien  nach England übersiedeln, da er inzwischen  seine  österreichisch-britischeDoppelstaatsbürgerschaft aufgegeben hatte und britischer  Untertan war. Seine Interessen  und Erwerbungen in dieser Zeit sind in zwei wissenschaftlichen Werken festgehalten­: der unveröffentlichten Dissertation über venezianische Quellen von Rubens'  Deckengemälden, für die er 1939 promovierte, und dem Katalog  seiner Gemälde (allerdings nicht die Zeichnungen) am Brahmsplatz 6  , Wien IV,  die er 1937 veröffentlichte.   

Die Anfänge, 1928/32, waren bescheidener: ein Lotto-Porträt in schlechtem Zustand (Inv.  Nein.74, nicht ausgestellt),  ein kleiner Aertsen  (2), der  mit Dornen gekrönte Christus   von einem Anhänger von Bouts  (7  ), zwei van Dycks (20; Inv. Nr.45) und das einzige spanische Bild (Inv. Nein.S. 255). Die einzigen Zeichnungen waren offenbar der Pissarro  und eine Reihe von Graf Seilerns Zeitgenossen Beni Ferenczy und Gerhart Frankl.  

 1933 wurden  dann die ersten Rubens-Gemälde gekauft (77, 88).  Eines davon  war ein Modell für die Decke der Jesuitenkirche, das Projekt, das  mit dem Thema  seiner Doktorarbeit zusammenhing. In diesem  Jahr wurde auch Massys' Madonna in die Sammlung aufgenommen. Es  wurden  auch eine Reihe  von Zeichnungen erworben, zu denen sich im nächsten Jahr das prächtige Helena-Vierer  (147) von Rubens sowie einer der beiden großen Canalettos (130) gesellten; die andere (129) wurde im   folgenden Jahr erworben. Von 1934 bis 1938 wurden jedes Jahr   ein oder zwei Tiepolo-Zeichnungen gekauft, 1937 die ersten beiden Modelle von Aranjuez  (111, 113). Zwischen 1934 und 1938 kaufte er eine Vielzahl von Gemälden, darunter Berthe Morisot, Palma Vecchio, Fetti, Guardi, Tizian  , van Dyck.  Am wichtigsten  waren  die Rubens-Gemälde:  die Landschaft beiMondschein  (89) und  die Modelle für die Flügel der Antwerpener Kreuzabnahme  (64, 65)  aus dem Jahr 1935. seine Kopien nach Raffaels Castiglione (80) und Tizians Karl V. (58), Jan van Montfort (85) und Der Tod des Hippolyt (67) 1936, zwei weitere Modelli für die Jesuitenkirche (73, 76) 1937/8 sowie weitere Modelli (86, 87) und drei große Tafeln: die beiden aus der Achilles-Serie (81, 82) und die Bekehrung des Hl. Paulus aus dem Münchner Museum (69). 

Unter den Zeichnungen kamen in diesen Jahren einige von Rubens hinzu, die erste der Bruegels (Ansicht von Antwerpen, 127) und die erste Dürer (Die weise Jungfrau, 161) im Jahr 1936, der erste Cézanne (Sessel, 132) und der erste Rembrandt im Jahr 1937. Der Rembrandt gehörte zu einer Gruppe von sieben Zeichnungen, die Victor Koch abgekauft hatte. Weitere Zeichnungen der österreichischen Zeitgenossen Ferenczy, Frankl und Wiegele kamen hinzu. Das Interesse an französischen Zeichnungen des 18. Jahrhunderts zeigen fast ein Dutzend Zeichnungen, die damals erworben wurden. Später schwand dieses Interesse, obwohl Watteau mit seiner offensichtlichen Verbindung zu Rubens weiterhin bewunderte. Mitte der dreißiger Jahre wurde auch mit der bedeutenden Sammlung chinesischer Bronzen und Keramiken begonnen, vor allem mit Hilfe von Wolfgang Burchard. 

Unmittelbar nach seiner Ankunft hierzulande, kurz vor Kriegsausbruch, erwarb Graf Seilern das erste seiner beiden Gemälde von Pieter Bruegel d. Ä. (8) sowie die zweite Rubens-Landschaft (83). Er kaufte bei Kokoschka zum ersten Mal die drei Aquarelle Blumenstücke (168) sowie weitere Werke von Ferenczy und Wiegele und setzte seine Unterstützung für geflüchtete österreichische Künstler fort und erwarb ihre Werke im nächsten kritischen Jahrzehnt. Die Anzahl  und Qualität der Gemälde, Zeichnungen und illuminierten Manuskripte, die in den ersten Kriegsjahren   gekauft wurden, ist bemerkenswert.  Graf Seilern diente während  der ganzen Zeit in der Armee und meldete sich zunächst freiwillig für den kurzen Krieg  der Finnen gegen die Russen, der vor seiner Ankunft beendet war.  Er kehrte über  das besetzte Norwegen und einen weiten Bogen durch das vom Kriegzerrissene Europa  in dieses Land  zurück und trat als Kanonier in die Königliche Artillerie ein. Am Ende des Krieges  war er  als Dolmetscher in Europa tätig. 

In den Jahren 1940-42 gelang es ihm dennoch, bedeutende  Werke zu erwerben  . Mit Hilfe von Jan van Gelder    erwarb er 1940 drei  Rubens-Ölskizzen aus  der Sammlung Koenigs, darunter die für die Whitehall-Decke  (59, 68, 84)  und in demselben Jahr kaufte er die erste Michelangelo-Zeichnung, die späte Kreuzigung (172). 1941  wurden unter anderem  das Gemälde und zwei weitere Zeichnungen von Cézanne  (133, 157),  das größte Rubens-Gemälde, Die eherne Schlange aus der Sammlung Cook(61), sowie drei Zeichnungen von ihm  ( 146,  148), die  kleinen Degas  (17) und van Dyck  (23), der Pissarro und (1942) die Renoir-Landschaft. Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, erwarb er 1942 das wunderschöne "Limburger Stundenbuch" und  das bis dahin völlig unbekannte Triptychon des  Meisters von Flemalle, das wohl bedeutendste Einzelwerk der Sammlung.  

Es folgten  , nicht unerwartet,  einige Jahre des  Wachstums der Sammlung. Es wurde mit nationalen Sammlungen in die Höhlen von Wales transportiert, wo Johannes Wilde  zu den  Hütern gehörte. Wildes anschließende Internierung und Deportation als Ausländer in der Hitze des Krieges  nach Kanada verursachte großes Leid. Nur eine Zeichnung, eine Bruegelsche Figurenstudie (155), scheint in den Jahren 1943-44  erworben worden zu sein 

Nach dem Krieg zog Graf Seilern nach 56 Princes Gate, Kensington, und schuf dort mit Unterstützung des Rahmenexperten Paul Levi eine Kulisse für die Sammlung, einschließlich einer Gemäldegalerie für die Rubens-Gemälde, die an die Galerie am Brahmsplatz 6 im Wien der Vorkriegszeit erinnert. 1945 wurden die beiden schönsten Modelle der Rubensdecke in Antwerpen (74, 75) aus der Sammlung Cook erworben, im Jahr darauf die gesamte Zeichnungssammlung von Fenwick. Graf Seilern behielt etwa zwei Dutzend davon, darunter zehn Miniaturzeichnungen von Stefano della Bella; andere sind eine Bruegel-Landschaft, das Carpaccio (131), der Leonardo (169) und sechs von Rubens (einschließlich der Pflanzenstudie, 181). Es folgte eine kontinuierliche Phase des Sammelns von den späten 1940er Jahren bis wenige Jahre vor seinem Tod, die mit dem starken Preisanstieg in den 1960er  Jahren etwas abnahm, und intensives  wissenschaftliches Studium in Vorbereitung auf die sieben Bände des Katalogs, die zwischen 1955 und 1971 erschienen sind. 

Sein Interesse an französischen Zeichnungen des 18. Jahrhunderts sowie  an französischen Gemälden und Zeichnungen des 19. Jahrhunderts nahm ab  , obwohl er 1954  Degas' außergewöhnliche Dame mit Sonnenschirm erwarb.  Er kaufte keine Cézannes mehr, aber das bedauerte er; Cézanne war der einzige Künstler dieser Schule, für den Graf Seilern eine tiefe Bewunderung hegte. Nach Kokoschkas Prometheus-Triptychon  von 1950 folgten keine Gemälde oder Zeichnungen  des 20. Jahrhunderts, obwohl eine Reihe  seiner illustrierten Bücher und Mappen mit Lithografien später erworben wurden.

Rubens' Kunst blieb für Graf Seilern eine ständige Quelle des Vergnügens und der Inspiration.

Das Porträt der Familie Jan Brueghel  (66) entstand  1948 und weitere Gemälde wurden   1950 (Opfer nach Elsheimer, 78), 1953 (Die Töchter des Kekrops, 70, und Die Grablegung, 71) erworben. 1955 (Kain  und Abel, 60  ), 1958 (Krönung der Jungfrau, 72),  1959 (Die Verkündigung, 63) und 1960  (Cortez, 62).  In den Nachkriegsjahren wurden auch ein Dutzend Zeichnungen  von Rubens angekauft  ,   ebenso wie eine Reihe  von Werken van Dycks, darunter der Schmerzensmann  (22) von 1967. Pieter Bruegel d. Ä. bewunderte er  ständig, und zu der  1939 erworbenen Landschaft kam 1952 ein neu entdecktes Grisaille-Gemälde (g)  hinzu.  In  den späten 1940er- und 1950er-Jahren  konnte Graf Seilern etwa ein halbes Dutzend weiterer Landschaftszeichnungen Bruegels sowie Figurenzeichnungen (deren Zuschreibung heute umstritten ist)  erwerben.

Seine Begeisterung für G. B. Tiepolo fuhr fort, steigerte sich sogar.   1949 kamen zwei weitere Modelle  für Aranjuez   hinzu (114, 115), in den 1950er Jahren folgten vier Gemälde (105-6, 108  ,  116), drei Monate in  den  1960er Jahren  das  letzte  der Aranjuez  Modelli (112); das 1970  erworbene  Gemälde S. Clement (109) war das letzte Gemälde der katalogisierten Sammlung.   Im Durchschnitt  kam weiterhin mindestens eine Tiepolo-Zeichnung pro Jahr  hinzu, manchmal sogar ein halbes Dutzend; die meisten waren  von Giambattista, aber einige von Domenico. Die meisten   Zeichnungen  von Guardi wurden  in den 1950er Jahren angekauft, obwohl das einzige Gemälde von ihm bereits 1935 in die Sammlung gelangt war*

Vor dem Krieg war  nur  eine kleine Rembrandt-Zeichnung gekauft worden  , aber von 1947 an  und in den folgenden zwanzig Jahren wurden fast jedes Jahr eine oder mehrere gekauft, die 1962  in Saskia  , stehend  (142)  und dem sitzenden Schauspieler (177), dem letzten Rembrandt-Zeichnung, die 1967 erworben werden soll.

Fünf Michelangelo-Zeichnungen gesellten sich zu den  ersten, die während des Krieges gekauft wurden: der herausragende Traum vom menschlichen Leben  (139) im Jahr 1952, drei in  den Jahren 1963-64, darunter Christus vor Pilatus ( 171) und Die Madonna mit Kind (138) gehört zu den letzten Erwerbungen im Jahr 1970. 

1951  begann das erste der kleinen Teniers-Exemplare  die vierzehnköpfige Serie, das letzte kam 1970 hinzu;   Zwei weitere Exemplare der Serie,  die nach 1970 erworben wurden, befinden sich nicht mehr in dieser Sammlung. Das Werk von Claude war auch ein Nachkriegsinteresse, das Gemälde   und etwa sechs Zeichnungen (134,  158) wurden alle zwischen 1958 und 1962 gekauft.    

Bei den Italienern des 16. Jahrhunderts war der Tizian schon vor dem Krieg erworben  worden; zwei Lottos (37-8) schlossen sich dem ersten in den Jahren 1949 und 1969 an; Tintorettos vier  Gemälde und die Zeichnungen (152) wurden alle zwischen  den späten  1940er und frühen 1960er   Jahren gekauft, Polidoros zwei Gemälde  und zwei Zeichnungen alle in den 1960er Jahren, die  neun Zeichnungen von Fra Bartolommeo,  darunter die Sieben Landschaften (124,  154), zwischen 1957 und 1961. Die vielleicht bedeutendste  der Nachkriegserwerbungen,  die die Kunst  des Cinquecento repräsentierten, waren die Parmigianinos. Zwanzig

Es wurden Zeichnungen angekauft, beginnend 1953 mit  der schönen S. Maria Magdalena  (173) bis  1970 (ein oder zwei später erworbene Zeichnungen des Künstlers befinden  sich nicht mehr in der Sammlung),  und die beiden Gemälde kamen 1965 und 1966 hinzu.   

Die Seltenheit  einiger  der in den   1950er und  frühen  1960er Jahren erworbenen Werke sollte an das Element des Zufalls beim Erwerb erinnern, wie z.B. zwei Dürer-Zeichnungen (162-3)  aus den Jahren 1954 und 1958, Hugo van der Goes  Der sitzende Heilige (167)  im Jahr 1961, das Triptychon  von Bernardo Daddi im Jahr 1956. Das Überwiegen   der    Zeichnungen und nicht der  Gemälde, die in den späteren Jahren  erworben wurden,  spiegelt auch das Diktat steigender Preise und nicht unbegrenzter Mittel wider. Hohe Kosten und die Knappheit entsprechender Kunstwerke auf dem Markt machten  es Graf Seilern immer schwerer, die letzten Jahre, wie er auch durch nachlassende Gesundheit belastet war, um die Sammlung zu vernachlässigen.    Es wäre nun unmöglich, eine vergleichbare zu schaffen. 

Keine so ambitionierte Sammlung wurde von ihrem Besitzer so gewissenhaft und hingebungsvoll katalogisiert. Seine anderen Veröffentlichungen waren wenige:  ein oder zwei Buchbesprechungen und Artikel, darunter einer über The Entombment (71, damals gerade erworben) in der Sonderausgabe "Rubens"  des  Burlington Magazine von 1953, aber der siebenbändige Katalog seiner geliebten Sammlung ist an sich schon ein bemerkenswertes Denkmal für seine Stipendium.

Helen Braham 

 

Publikationen von Antoine Seilern 

Kataloge 

Gemälde der Sammlung Graf Antoine Seilern, Wien 1937. 

[EIN. S.] Flämische  Gemälde und Zeichnungen in 56 Princes Gate  London SW7, London, 1955 (I) italienische Gemälde und Zeichnungen . . . , 1959 (II)

Gemälde und Zeichnungen anderer kontinentaler Schulen als der flämischen und italienischen. ., 1961 (111) Flämisch . aus. aus. Nachträge, 1969 (v) 

Italienisch . aus. aus. Nachträge, 1969 (v) 

Neuerwerbungen . . ., 1971 (VI)

Berichtigungen und Nachträge zum Katalog · ·., 1971

Periodika 

"An Entombment by Rubens", Burlington Magazine, xcv, 1953, S.380f. 

'Ein Fächer für Fürstin Eleonore Schwarzenberg von Karl Goebel', Alte und Moderne Kunst, v, 1/2, 1960, S.10ff.  

"Tiepolo-Zeichnungen  im Victoria and Albert Museum" (Rezension von G. Knox's Catalogue), Burlington Magazine, cm, 1961,  S.71f.

Dissertation (unveröffentlicht)

Die venezianischen Voraussetzungen der Deckenmalerei des Peter Paul Rubens, Universität  Wien, 1939. 

 

 

 

1981

 Sunday Times, July 6th, 1981

 

1981July7sundaytimes 1
1981July7sundaytimes 2
1981July7sundaytimes 3
1981July7sundaytimes 4
1981July7sundaytimes 5
1981July7sundaytimes 6
1981July7sundaytimes 7
1981July7sundaytimes 8

 

 

The Sunday Times Magazine, 6. Juli 1981
Wunderbarer Glücksfall

Übersetzt

 

Von Suzanne Hodgart

Das bedeutendste britische Kunstvermächtnis seit einem Jahrhundert war noch nie in der Öffentlichkeit zu sehen.  Hier zum ersten Mal in Farbe reproduziert, ist Teil der fabelhaften Sammlung, die Graf Antoine Seilern dem Courtauld Institute hinterlassen hat.  Dieser bescheidene Millionär verbrachte sein Leben damit, die 416 Gemälde und Zeichnungen alter Meister zusammenzustellen, die heute einfach als "Princes Gate Collection" im Wert von 30 Millionen Pfund bekannt sind. Die meisten von ihnen werden nächsten Monat in den Courtauld Galleries zu sehen sein, für die sie die Probleme der Unterbringung einiger der größten Kunstschätze des Landes deutlich gemacht haben.

In der Kunstwelt nennen sie es "den größten Glücksfall von Kunstwerken seit der Wallace-Sammlung", "die größte Sammlung, die in England in diesem Jahrhundert gebildet wurde", "einfach atemberaubend" und "fabelhaft". Es ist eine Sammlung von 128 Gemälden und 288 Zeichnungen, darunter Werke von Rubens, Rembrandt, Leonardo da Vinci, Bruegel und Michelangelo, die auf etwa 30 Millionen Pfund geschätzt werden, aber mit einem Marktwert, der unmöglich zu erraten ist. Über die Sammlung oder den millionenschweren Sammler, der sie dem Courtauld Institute vermachte, ist jedoch sehr wenig bekannt.

Graf Antoine Seilem versuchte sicherzustellen, dass sein Name nicht unter anderen wohlhabenden Kunststiftern wie Paul Getty oder Armand Hammer in Erinnerung bleiben würde. Es war der ausdrückliche Wunsch eines Mannes mit einer Obsession für Geheimhaltung, dass sein Name in keiner Weise mit den Bildern verbunden werden sollte. Er wollte ausdrücklich kein Denkmal. Er legte auch fest, dass nichts von der Sammlung jemals verkauft werden sollte und dass sie immer intakt bleiben sollte. Wenn eine dieser Bedingungen gebrochen worden wäre, wäre die gesamte fabelhafte Versammlung an seine Erben zurückgefallen.

Das Vermächtnis hat dem Courtauld Institute verständlicherweise einige unbehagliche Momente beschert. Um die Erwähnung seines Namens zu vermeiden, hat das Institut es diskret "die Princes Gate Collection" genannt, nach dem dunklen und düsteren Kensington-Haus des Grafen in London (das laut Anthony Blunt "außerordentlich ungeeignet für die Ausstellung von Bildern" war); und nach einer Ausstellung in seinen eigenen Galerien, die nächsten Monat beginnt, wird das Courtauld versuchen, ein dauerhaftes Zuhause dafür zu finden.

Was für ein Mann nahm etwa 32 Rubens-Gemälde, seltene Bruegels, ein Altarbild aus dem 15. Jahrhundert, das etwa 2 Millionen Pfund wert sein soll, Fragonards, Watteaus und sechs Michelangelo-Zeichnungen? Graf Antoine Seilern war nach allen Berichten ein bemerkenswert zurückhaltender Mann. Er war sehr, sehr reich; Aber kein Flash-Sammler, der bei wichtigen Verkäufen im Rampenlicht stand, kein drängender Tycoon, der genau das bekommen wollte, was er wollte, keine Persönlichkeit auf Kunstpartys. Er entpuppt sich als sehr privater, sehr ernster Mensch mit einer fast pathologischen Abneigung gegen Kunsthändler.

Nur sehr wenige von ihnen durften jemals die Schwelle von 56 Princes Gate überschreiten. Er missbilligte Menschen, die die akzeptierte Welt der Museen und der Wissenschaft verließen, um Händler zu werden und Teil dessen zu sein, was er als das inakzeptable Gesicht der Kunst ansah.

Aber notwendigerweise musste er seine Bilder über die Welt des Handels kaufen, und er handelte fast ausschließlich über einen Händler in der Bond Street, James Byam Shaw, Partner in der Firma Colnaghi, die nach dem Krieg einen Ruf als völlig unbestechliche und höchst respektable Firma hatte. Byam Shaw, ein angesehener Kunstgelehrter, der jetzt im Ruhestand ist, wischt die Idee beiseite, dass er der einzige war, aber es war klar, dass Seilern ihn respektierte und ihm vertraute und ihn als Freund betrachtete. Händler, die Seilern für irgendetwas interessieren wollten, mussten über Byam Shaw arbeiten.

Seilern war ein cooler, berechnender und anspruchsvoller Käufer, der nie spontan etwas schnappte. Sir Geoffrey Agnew, Vorsitzender der Firma Thomas Agnew, beschrieb ihn als "extrem preisbewusst. Er brauchte sehr, sehr lange, bevor er ein Bild kaufte, und schaute es sich viele Male an, bevor er zu einer Entscheidung kam. Einmal kam er und schaute sich fünfmal eine Rubens-Zeichnung an, aber der Preis gefiel ihm nicht, also verkaufte ich sie an jemand anderen. Er war nicht erfreut."

Er konnte stachelig, arrogant und hart zu Menschen sein, und starke moralische Ansichten und ein frommer Katholizismus trennten ihn manchmal von einstigen Freunden. Er war, wie ein Kunsthistoriker zugab, "ein bisschen erworbener Geschmack". Aber er war immer absolut überzeugt von seinem eigenen Geschmack und Urteil und ärgerte sich über jede Implikation, die entweder nicht perfekt sein könnte. Einmal, kurz nach dem Krieg, gab er der Nationalgalerie ein Ganzkörperporträt des Earl of Denbigh von Van Dyck - und war bestürzt und ein wenig verärgert, als die Galerie es zu "Schule von Van Dyck" herabstufte.

Die Princes Gate Collection spiegelt eine Kohärenz und eine zielstrebige Politik des Kaufs seltener unter zeitgenössischen Sammlern wider. Es ist keine Sammlung wie etwa die Sammlung von Hirsch (vor einigen Jahren bei Sotheby's versteigert), die mit spontaner Zuneigung und gutem Geschmack aufgebaut wurde. Seilerns Ansatz war furchtbar ernst - "Der Geschmack eines Kunsthistorikers, der 1933 in Wien Kunstgeschichte studierte", sagt Denis Mahon, Kunsthistoriker und selbst kein schlechter Sammler. Professor Peter Lasko, Direktor des Courtauld Institute, legt den Finger auf seinen Charakter, indem er es als "eine Kopfsammlung, keine Herzsammlung" beschreibt. Aber es besteht kein Zweifel, dass Kunst für Seilern sein ganzes Leben war.

1901 in England als Sohn aristokratischer österreichischer Eltern geboren, ging Seilern mit neun Jahren nach Wien, nachdem er mit seiner eisenbahnreichen amerikanischen Großmutter einen Aufenthalt in Amerika verbracht hatte. Es war ihr Geld, das ihm ein typisches Playboy-Leben ermöglichte: Großwildjagd in Afrika, Pferderennen, schnelle Autos und Privatflugzeuge. Spuren dieses Lebens blieben bei ihm, und selbst in seinen Sechzigern brauste er auf einem riesigen, schweren Motorrad - seinem "eisernen Pferd" - durch London und kam mit seinem weißen Sturzhelm in der Hand zu Vorträgen im Courtauld.

Diese leicht raffige, edwardianische Seite seines Wesens wurde durch einen besonderen Charme ergänzt: "Direkt aus der Wiener Operette", erinnerte sich ein Freund an ihn. Er schaltete dies ein, wenn Damen anwesend waren, und war laut einer von ihnen "ein altmodischer Damenmann, aufmerksam, höflich und leicht blumig - absolut unwiderstehlich".  Dennoch sollte er ein Junggeselle auf Lebenszeit bleiben.

Nur wenige seiner Kunsthistorikerfreunde haben jemals diese Seite von ihm gesehen. Mit ihnen war er der ernsthafte Sammler, tauschte sich über aktuelle Ausstellungen aus, debattierte über die Authentizität eines Gemäldes oder sein Datum, wollte wirklich die neuesten Theorien hören. Sir Michael Levey, Direktor der National Gallery, zollt ihm diese Hommage: "Im Gegensatz zu den meisten Sammlern ließ er einen tatsächlich allein, um seine Bilder zu betrachten, was sehr einfallsreich für ihn war. Aber danach, bei dem aufwendigen Tee, der normalerweise serviert wurde, erwartete er, dass Sie ihm ein neues Nugget an Informationen gaben."  Seilerns echte Begeisterung für die Wissenschaft grenzte an die Pedantik (seine eigenen veröffentlichten Kataloge, obwohl fleißig zusammengestellt, machen uninspirierte Lektüre), aber er war immer bereit, aufstrebenden Kunsthistorikern und Studenten zu helfen, indem er seine Sammlung mit ihnen teilte.

Er lud oft Studenten zum Tee ein, um seine Sammlung zu teilen, aber sie wurden immer sehr darauf aufmerksam gemacht, dass es ein großes Privileg war.  Professor Michael Jaffe, Rubens-Stipendiat und Direktor des Fitzwilliam Museums in Cambridge, erinnert sich, dass er als Student mitgenommen wurde, um die Sammlung zu sehen.  Er war sehr beeindruckt davon, und kurz darauf, bei einem Besuch in den Vereinigten Staaten, sah er zufällig einige sehr schöne Rubens-Skizzen zum Verkauf.  Er dachte, eines der Letzten Abendmahle, nicht übermäßig teuer, würde Seilern gefallen.  Aber als Antwort auf seinen Brief erhielt er nur eine knappe Postkarte, die ihm dankte, aber bedauerte, dass "ich kein amerikanisches Geld habe".

Sein Geschmack wurde vor allem durch den Einfluss des verstorbenen Johannes Wilde geformt, der ihn privat in Wien unterrichtete und später als Flüchtling nach England kam, um einer der einflussreichsten Lehrer und Kunsthistoriker am Courtauld Institute zu werden. Seilern schrieb noch seine Diplomarbeit über Rubens - die Liebe seines Lebens - als die Nazis 1938 in Wien eintrafen.  Obwohl er kein Jude war, mochte er die Nazis nicht und beschloss zu gehen. Mit allen richtigen Verbindungen gelang es ihm, sich und seine Bilder von Wien nach England zu bringen. Er war ein treuer und großzügiger Freund von Menschen wie Wilde und Sebastian Isepp (der später sein Chefrestaurator von Gemälden wurde), die aus Wien fliehen mussten.

In England trat Seilern in die Armee ein, konnte aber aufgrund seiner doppelten Staatsbürgerschaft nur für das Pionierkorps zugelassen werden, wo er den niedrigen Rang eines Privaten annahm. Dies erwies sich als kein Hindernis für sein Sammeln: Er verließ oft die Armee, wenn er von interessanten Bildern hörte, die auf den Markt kamen."

Damals und unmittelbar nach dem Krieg gab es viele Geschäfte zu machen, oft die Besitztümer europäischer Flüchtlinge, und er baute in diesen Jahren einen wichtigen Teil seiner Sammlung auf. 1942 erwarb er das wohl bedeutendste Stück, ein Triptychon des Meisters von Flemalle aus dem 15. Jahrhundert, das bei einer Christie's-Auktion von einer Gruppe deutscher Flüchtlingshändler entdeckt worden war. Es war fälschlicherweise Isenbrandt zugeschrieben worden und sie erwarben es für nur £ 7000.  Seilern wurde darüber informiert und kaufte es von ihnen für etwa den doppelten Preis. Sein Barwert soll bei rund 2 Millionen Pfund liegen.

Von da an bis Anfang 19708, als die Kombination aus hohen Preisen (Beginn des Booms der "Kunst als Investition") und den Auswirkungen der neuen Besteuerung seine Kaufkraft schwächen sollte, kaufte Seilern sorgfältig und trug diese ganz außergewöhnliche Sammlung zusammen. Ein Kunstwissenschaftler beschrieb es mir gegenüber als "eine Art Spiegelung in Miniatur des Kunsthistorischen Museums in Wien", nach dem gleichen Muster). von Interesse.

Es gibt einige erhebliche Lücken.

Seilern besaß kein einziges englisches Bild, wahrscheinlich aufgrund der fehlgeleiteten mitteleuropäischen Annahme, dass die Engländer von begrenzter visueller Bildung sind.  Er hatte auch keine niederländischen Ölgemälde: Er beschwerte sich bereits 19508, dass ihm die Preise von Rembrandts bereits zu hoch waren. Er interessierte sich auch nicht für zeitgenössische Bilder, außer für die Arbeit einiger seiner alten Wiener Freunde, insbesondere Oskar Kokoschka, den er beauftragte, mehrere Deckengemälde für das Fürstentor zu malen.

Er kaufte genau das, was er wollte, ohne Bezug zu einer aktuellen Mode oder einem Trend, und verkaufte nie eines seiner Bilder, um etwas Besseres zu kaufen, oder tauschte einen frühen "Fehler" ein. Er weigerte sich, impressionistische Bilder zu kaufen, als ihre Preise durch die Decke gingen: aber es gab nicht viel, was Seilern wollte, was er nicht bekam.

Der einzige bedeutende Gegenstand, der ihm durch die Finger glitt, war eine winzige Tafel von St. George and the Dragon von Rogier van der Weyden, die 1967 bei Sotheby's zum Verkauf angeboten wurde. Er hatte James Byam Shaw gebeten, in seinem Namen zu bieten, aber er bot bereits für die National Gallery of Washington. "Er hatte gerade einen Monat zuvor viel Geld für einen Parmigianino ausgegeben", sagte Byam Shaw, "und so hätten wir uns nie träumen lassen, dass er bereit sein würde, die Art von Geld auszugeben, die der St. George zweifellos bringen würde." Als er Seilern darauf hinwies, war seine Antwort verständnislos: "Aber das war letzten Monat."

Seilern holte einen Wiener Freund, Baron Martin Koblitz, um für ihn zu bieten. Bei der Auktion war Byam Shaw erstaunt, Graf Seilern zu sehen (der sich fast nie im Verkaufsraum zeigte) und noch mehr erstaunt, Seilem selbst zu hören, nachdem Baron Koblitz aufgehört hatte zu bieten und weiter zu bieten. Schließlich musste auch er ausfallen und die National Gallery of Washington bekam das Bild für 220.000 Pfund. Es war eine seltene und bittere Niederlage.

Das Hauptproblem des Courtauld-Instituts besteht darin, wo diese bedeutende Sammlung von Gemälden untergebracht werden soll, darunter Raritäten von Bruegel, Dürer, Rembrandt, Tiepolo, Rubens, Michelangelo und, das früheste Stück, ein hervorragendes florentinisches Altarbild aus dem 14. Jahrhundert von Bernardo Daddi, in neuwertigem Zustand. Die von Courtauld bevorzugte Lösung besteht darin, dass das gesamte Institut, das neben Seilerns für drei weitere wichtige Kunstsammlungen zuständig ist, nach Somerset House umzieht, wo ausreichend Platz vorhanden wäre, um sie alle ordentlich auszustellen.

Mit diesem Vorschlag scheint das Umweltministerium im Prinzip zufrieden zu sein; Aber es gibt Probleme wie Hausschwamm und ein beschädigtes Dach (das jetzt repariert wird). Professor Peter Lasko schätzt, dass der Umzug 2 Millionen Pfund kosten würde; Und dieses Geld muss als Bedingung für die Besatzung garantiert werden.  Eine Geldsumme in dieser Größenordnung aufzubringen, ist für das Institut besonders schwierig, weil es keines der ihm zur Verfügung stehenden Bilder verkaufen kann.  Sie wird sich also an die Regierung und andere Finanzierungsquellen wenden müssen, um Hilfe zu erhalten.  Im gegenwärtigen politischen und wirtschaftlichen Klima kann sie sich dieser Schirmherrschaft nicht sicher sein.

Es sei denn, der Courtauld findet ein neues Zuhause, 50 Prozent dieser Bilder müssen möglicherweise im Kühlhaus verbleiben.  Bis zu 90 Prozent. konnte im Somerset House gezeigt werden.  Somerset House wäre auch für die Princes Gate Collection geeignet: Seilern äußerte oft eine Abneigung gegen die sperrige Größe der meisten öffentlichen Galerien, und die Somerset House-Zimmer haben die Atmosphäre und den Reiz von Privatwohnungen. "Es ist wie die Frick Collection in New York", sagt Professor Lasko, "jedermanns Lieblingsmuseum."

Es müssen also große und teure Entscheidungen getroffen werden, wenn diese einzigartige Sammlung dauerhaft aus der Dunkelheit herauskommen soll, die ihr Besitzer ihr zu Lebzeiten auferlegt hat.

 

Die Princes Gate Collection wird vom 17. Juli 1981 bis September 1982 in den Courtauld Institute Galleries, 20 Portman Square, London WI, zu sehen sein. Die impressionistische Sammlung bleibt während der Ausstellung zu sehen.

 


 

1935

Der Morgen
18 Februar 1935

Seite 4

 

Wiener Afrikaforscher kämpfen um Aktien

Durch einen Prozeß vor dem Wiener Exekutionsgericht gelangte am vergangenen Freitag ein Kampf, der zwischen dem Afrikaforscher Bernatzik, dem Grafen Antoine Seilern, der gleichfalls Afrikaforscher ist» dem Baron Bachofen und einer Schweizer Holdinggesellschaft um die Majorität bei einer jugoslawische» Lackfabrik geführt wird, an die Öffentlichkeit.

300.000 Schilling Aktienwert

Die Schweizer Komprum-Gesellschaft, ein Holding-Unternehmen, hatte durch Dr. Emil von Hoffmansthal gegen den hervorragenden Afrikaforscher Grafen Antoine Seilern eine Klage auf Ausfolgung von 700 Aktien der jugoslawischen Ludwig Marxs Lackfabrik A.G. in Domzale eingebracht, den Prozeß gewonnen, konnte jedoch trotz wiederholter Exekutionen die Aktien nicht erhalten da Graf Seilern die Erklärung abgab, daß sein Aktienbesitz in einem Syndikat gebunden sei. Als sich Dr. von Hoffmansthal an das Exekutionsgericht wandte, lieferte Graf Seilern, der als Erbe seiner Großmutter, die Eigentümerin der New-Yorker Staatszeitung war, ein Millionen Dollarvermögen erhalten hat, schließlich die Aktien aus, die als Majoritätsspitze einen Wert von 300.000 Schilling repräsentieren.  Nunmehr ging der Prozeß um den Kostenanspruch weiter.

Dr. Bernatzik als Aktienbesitzer

Die Verhandlung am vergangenen Freitag nahm einen äußerst bewegten Verlauf. Als erster Zeuge wurde der Direktor des „Merkur", Artur N u ß b a u m, einvernommen, der erklärte, daß die Aktien eigentlich nur mit drei Schilling pro Stück zu bewerten seien, aber wegen der inzwischen erfolgten Majoritätstransaktionen weitere Erhöhungen notwendig seien.

Dr. Iakubitschek, als Vertreter des Grafen Seilern suchte nun nachzuweisen, daß die Aktien gar nicht die Majoritätsspitze und daher nicht den Wert von 300.000 Schilling darstellen, da ein weiteres Paket von 618 umstritten sei. Dieses Paket gehöre einem gewissen Ingenieur Scherb, der in Brasilien lebt, über diesen Aktienbesitz wurde nun Baron Adolf Bachofen, der Besitzer der Maffersdorfer Brauerei, einvernommen.

Baron Bachofen gab nun die interessante Erklärung ab, daß er im Besitze von 600 Aktien gewesen war, und daß eines Tages Scherb bei ihm erschienen wäre und ihn gebeten habe, seine 600 Aktien auszutauschen.  Scherb habe erklärt, daß seine eigenen 600 Aktien in einem Minderheitssyndikat gebunden seien, dem Graf Seilern und Doktor Hugo Bernatzik angehörten. Der berühmte Forscher Dr. Bernatzik habe ursprünglich dem Mehrheitssyndikat der Brüder Marx angehört, sei jedoch später in das Lager des Minderheitssyndikats übergegangen.

Baron Bachofen sagt aus

Baron Bachofen wuschte tatsächlich seine 600 freien Aktien aus, da Scherb erklärte, sich mit der Veräußerung der 600 Aktien eine Existenz in Übersee schaffen zu können.

Nach einiger Zeit habe sich jedoch herausgestellt, daß der Interimsschein nicht richtig ausgestellt war. Baron Bachofen wäre es niemals eingefallen, unter diesen Umständen den Tausch abzuschließen.

Zur weiteren Beweisführung über den Wert der Aktien wurde die Verhandlung vertagt. Inzwischen hat aber die Schweizer Holdinggesellschaft mehr als die Hälfte der Aktien erworben, so daß der Kampf um die jugoslawische Aktiengesellschaft zugunsten der Komprum bereits entschieden ist.


 


 

 

1989

Unser Dank an die Nazis
Art, Brian Sewell, Evening Standard, Donnerstag, 31. August 1989

Übersetzt

 

"Der letzte Krieg war ein schmutziges Geschäft, aber ohne ihn wäre dieses Land viel länger ein kulturelles Rückzugsgebiet geblieben"

Dies ist ein Jahr zweier berühmter Jahrestage, die mit Beano und Bacchanal gefeiert werden - zuerst die Französische Revolution und jetzt, viel bedeutender und unheimlicher, der Zweite Weltkrieg.

Seine Geister sind immer noch bei uns. Mit seiner grimmigen Rhetorik informiert Winston Churchill die Haltung des gegenwärtigen Premierministers zu Europa - "Wir werden an den Stränden kämpfen ... Mitterrands Ungeduld, die Schlacht um dieses Europa zu gewinnen, ist eine Cacafuego-Performance, die uns den Zusammenbruch und den Verrat der Franzosen übersehen lassen würde, als die Deutschen die Maginot-Linie überschwemmten.

Die Deutschen leiden immer noch unter unternehmerischer Schuld für ihre Behandlung der Juden, der Slawen, der Homosexuellen und derjenigen mit christlichem Gewissen oder kommunistischer Loyalität, deren Leben sie in ihren Gaskammern ausgelöscht haben und deren Körper in fettigen Schmutz in Ofenschornsteinen gegossen wurden.

Die Alliierten warfen Atombomben auf die Japaner ab, und auch wir haben seitdem unter der Schuld der Konzerne gelitten.  Unser Gewissen ist so betroffen, dass wir, obwohl sie den Krieg verloren haben, sie den Frieden gewinnen lassen, um uns in kommerzieller und industrieller Knechtschaft zu halten, während wir uns bemühen, die Burma-Eisenbahn und ihre Gefangenenlager zu vergessen.

Eine der Folgen der Französischen Revolution war, dass eine große Anzahl von Gemälden und Kunstwerken nach England kam, um von unserer effizienten Kunst behandelt zu werden. Markt, und viele von ihnen blieben hier.

Eine der Folgen des nationalsozialistischen Strebens nach arischer Reinheit war, dass eine so bedeutende Anzahl ihrer Kunsthistoriker hierher floh, dass die schwachen Grundlagen der Kunstgeschichte als akademische Disziplin hierzulande plötzlich gesichert waren und die Institute Courtauld und Warburg für etwa eine Generation die weltweit führenden Zentren dieser Wissenschaft waren.

Ich hatte das Glück, zu Füßen einiger dieser Historiker zu sitzen, und der 3. September ist ein ebenso gutes Datum wie jedes andere, um sich mit Frömmigkeit und Dankbarkeit an ihr Andenken zu erinnern; Dem einen, Johannes Wllde, verdanke ich am meisten, denn er war es, der mich gelehrt hat, dass Kunstgeschichte nicht die bloße Disziplin von Daten und Dokumenten ist, sondern ein Abenteuer in den Geist und die Menschlichkeit des Menschen.

Wenn ich einen Einblick in Michelangelo und Leonardo, Rubens und Rembrandt habe, dann entspringt er der Sensibilität sowie der Gelehrsamkeit des alten Johannes, groß und gebückt, seine Hände zittern, sein Akzent schwer, seine Englischkenntnisse ziemlich poetisch, seine Anforderungen an uns als Studenten geduldig beeindruckend und sanft humorvoll.

Da wir es für möglich hielten, dass dieser heilige Mann Spion oder Quisling werden könnte, schickten wir ihn über ein U-Boot, das von See heimgesucht wurde, nach Kanada, um dort als Landarbeiter interniert zu werden; aber nach dem Krieg machten wir Wiedergutmachung, ernannten ihn zum Professor, machten ihn zum stellvertretenden Direktor des Courtauld lnstitute, ließen ihn auf die großen Sammlungen alter Meisterzeichnungen in Windsor Castle und im British Museum los und schmückten ihn mit einem CBE.

Er veröffentlichte sehr wenig, und die Studenten, die seine sanfte Präsenz und seinen unendlich subtilen Geist liebten, haben nur seine wenigen Aufsätze über venezianische Malerei und Michelangelo, um ihre zerbrechlichen Erinnerungen zu stützen.

Nur wenige wissen heute von seinem Einfluss auf Antoine Seilern, den anglo-österreichischen Aristokraten, dem die Behörden während des letzten Krieges geringfügig weniger misstrauisch gegenüberstanden, so dass dieser rumpelige Körper und brillante Kenner als Soldat im Pionierkorps dienen konnte.

Wilde verwandelte ihn von seiner Vorliebe für die Großwildjagd und die Mercedes SSK in einen gelehrten Richter für Gemälde mit einem Auge für Sinnlichkeit, der sein Vermögen nutzen konnte und auch nutzte, um die beispiellose Sammlung von Meisterwerken zu bilden, die er 1978 dem Courtauld Institute hinterließ (MicheIangelo, Brueghel Rubens, Rembrandt).

Im Vorwort zu seinem Katalog schrieb Seilern: "Zuletzt Johannes Wilde ... tief empfundene Dankbarkeit für viele Jahre unerschöpflicher Freundschaft und für alles, was er für mich getan hat ... Ich habe mich mit größtem Glauben - immer belohnt - auf seine Führung verlassen ... Ich habe seine Meinung eingeholt, bevor ich fast jedes Kunstwerk erworben habe, und habe es nie bereut.  Welchen Verdienst es in der Sammlung gibt, ist seinem Rat zu verdanken.  Deshalb sage ich mit größter Aufrichtigkeit: Danke."

Andere solche Namen sind mit Vertrautheit und Vernachlässigung verblasst.  Wer erinnert sich noch daran, dass ein echter Mann mit funkelndem Verstand – Aby Warburg – aus Deutschland die große Bibliothek intellektueller Mysterien mitbrachte, die das andere barocke Juwel in der Krone der Londoner Universität, das Warburg Institute, bildet?

Fritz SaxI, Grete Ring, Otto Demus, Rudoif Wittkower, Leopold Ettlinger und Nikolaus Pevsner verschwinden schnell aus den Köpfen derer, die jetzt ihrer akademischen Disziplin nachgehen und nie die Gründe dafür kannten, dass sie hier und nicht in ihrer europäischen Heimat sind. Von dieser großen Generation ist nur Ernst Gombrich übriggeblieben.

Der Iast-Krieg war ein schmutziges Geschäft, aber ohne ihn wäre dieses Land viel länger ein kulturelles Hinterland geblieben. Die nationalsozialistischen Verfolgungen in Deutschland und Mitteleuropa bereicherten unser Leben unermesslich, nicht nur in meinem kleinen Feld der Kunstgeschichte, sondern auch in Orchestermusik, Oper, Schauspiel, Literatur und Rundfunk.

Den Geistern der vielen Exilanten, die hierher geflohen sind und geblieben sind, um den kulturellen Klumpen zu säuern, zu dem wir zwischen den Kriegen geworden waren, möchte ich Seiders einfachen Dank an Wilde wiederholen: "Danke. Vielen Dank an alle."

 

• Die Courtauld Institute sollten später in diesem Jahr in ihren neuen Räumlichkeiten im Somerset House eröffnet werden, sind aber jetzt 40 Wochen hinter einem 71-wöchigen Zeitplan für Bauarbeiten zurück. Wenn dies abgeschlossen ist, wird der größte Teil der Sammlung des Grafen Seilern erstmals zugänglich sein.

 

 


 

 

The Mail on Sunday, March 7, 1999 

Jagd nach geheimer Nazi-Beute in Großbritanniens Top-Kunstinstitut

Enthüllt: Warum die Courtauld Gallery die rassistische Vergangenheit ihrer Gründer untersucht und bis zu 100 große Kunstwerke unter Verdacht geraten sind

Übersetzt

Die Kunstwelt steht im Schatten HitlersVon Nick Fielding, Chief Investigative Reporter

Das weltbekannte Courtauld Institute of Art untersucht, ob Dutzende seiner berühmtesten Werke aus Sammlungen stammen, die von den Nazis geraubt wurden.

Die Enthüllung, dass Gemälde alter Meister wie Rubens, Cezanne; Renoir, Seurat und Pissarro könnten von skrupellosen Händlern an die Galerie verkauft worden sein, nachdem sie zwischen 1933 und 1945 von jüdischen Sammlern beschlagnahmt worden waren, oder einfach von den Nazis gestohlen worden sein, als sie durch Europa marschierten, was die Kunstwelt schockieren würde.

Nach der Enthüllung der National Gallery letzte Woche, dass sie etwa 120 Gemälde besitzt, für die es keine "vollständigen Provenienzen" gibt, rückt sie Großbritanniens riesiges künstlerisches Erbe ins internationale Rampenlicht.

Mit hochkarätigen Ausstellungen wie dem Monet in der Royal Academy, der heute ein zentraler Bestandteil des Lebens der Nation ist, wurden Fragen über die vielen seltenen Schätze aufgeworfen.

Die verdächtigen Gemälde schmücken die Wände der Courtauld Gallery im Somerset House in the Strand in London.  Ihr Gesamtwert ist unschätzbar, aber bis jetzt wurde ihr Hintergrund nie in Frage gestellt.

Eine Untersuchung der Mail on Sunday hat ergeben, dass die 70-jährige Geschichte der Courtauld Gallery mit Wohltätern begann, die den Antisemitismus widerspiegelten, der im Establishment weit verbreitet war, als Hitler an die Macht kam.

Die treibende Kraft hinter der Gründung des Courtauld wird allgemein als der Textilmillionär dieses Namens angesehen.

Aber in Wirklichkeit war die wirkliche Macht Arthur Lee, später Lord Lee of Fareham, ein Mann bescheidener Herkunft, der durch die Heirat mit einem wohlhabenden Amerikaner zu einer Kraft in der britischen liberalen Politik wurde, bevor er sich der Erweiterung einer Sammlung seltener Kunst widmete.

Es war Lee, der in Chequers lebte, dem heutigen Landsitz des Premierministers.  Er schenkte das Haus 1921 der Nation.  Aber er war virulent antijüdisch, wie viele in der Gesellschaft zu dieser Zeit.

Der Courtauld war sein Baby.  Er schenkte der Galerie zu Lebzeiten einen Teil seiner riesigen Sammlung von Renaissance-Kunst und Silberwaren, den Rest nach seinem Tod.

Lees Spenden bilden heute einen großen Teil der permanenten, viel bewunderten Sammlung der Courtauld Gallery.  Aber einige Werke stehen jetzt unter Verdacht in einem Klima, das die Kunstwelt dazu veranlasst hat, ihre Sammlungen zu überprüfen, aus Angst, sie seien von Hitlers Schergen gestohlen worden.

Ein weiterer wichtiger Stifter des Courtauld war Graf Antoine Seilern, dessen Kunstsammlung - hauptsächlich alter Meister - der Galerie nach seinem Tod 1981 vermacht wurde.  Sein Wert wurde damals konservativ auf 50 Millionen Pfund geschätzt.

Es war bekannt als die Princes Gate Sammlung nach der Londoner Straße, in der er lebte und wurde zu seinen Lebzeiten nie öffentlich gezeigt. Es wurde allgemein als eines der größten Nachlässe moderner Melodien anerkannt und umfasste 128 Gemälde und 228 Zeichnungen von Künstlern wie Leonardo da Vinci, Pieter Brueghel d. Ä., Michaelangelo, Rembrandt, Cezanne und Picasso.

Seilern war ein Österreicher, der zu Beginn des Krieges von Wien nach Großbritannien floh.  Obwohl er kein Jude war, hatte er einen Großteil der zwanziger und dreißiger Jahre in Großbritannien und Amerika verbracht, und sein kosmopolitischer Hintergrund und sein Reichtum machten ihn zur Zielscheibe der Nazis.

Er trat in die Armee ein und diente als Private im Pioneer Corps.  Aber er kaufte und verkaufte weiterhin Kunst, insbesondere im Handel mit Alten Meistern.

Seine engen Kontakte zu Kunsthändlern in ganz Europa ermöglichten es ihm, Gemälde, die ab 1939 in der Schweiz erhältlich waren und Holland besetzten, zu außergewöhnlich niedrigen Preisen zu erwerben.  Wir wissen heute, dass ein Großteil dieser Kunst von den Nazis geraubt wurde.  Ob Seilern sich dessen bewusst war, ist eine Frage, die noch beantwortet werden muss.

Er erbte sein Geld von seiner wohlhabenden amerikanischen Großmutter, die in den frühen Jahren des amerikanischen Eisenbahnbooms ein Vermögen machte.

Er war eine schillernde Figur, die in Afrika auf Großwildjagd ging und auf einem riesigen Motorrad durch London brauste, oft zu Kunstvorträgen kam, selbst in seinen Sechzigern, mit seinem Sturzhelm am Arm baumelnd.

Einige seiner Gemälde gelten heute als "problematisch", ein Begriff, der in der Kunstwelt verwendet wird, um Werke zu definieren, von denen befürchtet wird, dass sie von den Nazis gestohlen wurden.

Er schenkte der Courtauld Gallery 32 Gemälde von Rubens, von denen drei heute verdächtig sind. Dazu gehört The Bounty Of James 1 Triumphing Over Avarice, eine vorbereitende Skizze für seine Serie von vier Gemälden an der Decke des Banketthauses in Whitehall.

Es wird angenommen, dass die drei Werke ursprünglich Franz Koenigs gehörten, einem jüdischen niederländisch-deutschen Bankier, der zwischen 1918 und 1939 eine riesige Sammlung zusammentrug. Diese wurde nach der deutschen Invasion in Holland beschlagnahmt und Koenigs selbst wurde 1941 unter einen Zug geworfen und von Nazis getötet.

Aber es ist der Weg, den die Kunstwerke von Holland zu Seilerns umfangreicher Sammlung im Jahr 1940 nahmen, der heute Gegenstand einer genauen Prüfung ist.

Die Familie Koenigs ist entschlossen zu beweisen, dass ihre einst fabelhafte Sammlung geplündert wurde.  Koenigs' Enkelin Christine hat bereits rechtliche Schritte in Holland eingeleitet, um Familiengemälde wiederzuerlangen, die während des Krieges von Hitler und Göring beschlagnahmt wurden und sich jetzt in einem niederländischen Museum befinden. '

Letzte Woche leitete sie ein Verfahren gegen einen anonymen Schweizer Sammler ein, der 48,8 Millionen Pfund - den höchsten Preis für ein Gemälde - für Van Goghs Porträt von Dr. Paul Gachet bezahlt hatte, weil es auch ihrem Großvater gehört hatte.

Sie behauptet, ihr Großvater sei gezwungen worden, Hunderte von Gemälden und Zeichnungen zu einem Bruchteil ihres wahren Wertes zu verkaufen. Die Familie kennt die Rubens in der Courtauld, Galerie.

Christine Koenigs hat die Galerie besucht, um das Gemälde zu sehen, und erhielt vollen Zugang zu seinen Aufzeichnungen.  Derzeit gibt es keine Anhaltspunkte dafür, dass sie beabsichtigt, eine Klage geltend zu machen.

Mindestens eine weitere Zeichnung in der Galerie, die von Seilern gestiftet wurde und vermutlich aus Polen stammt, steht unter Verdacht.

Dies ist Die Kaiser Karl der Große und Sigismund vom großen deutschen mittelalterlichen Meister Albrecht Dürer.  Es wird angenommen, dass es mit den umstrittenen Lubomirski-Zeichnungen zusammenhängt, die 1941 von den Nazis aus Lwow geraubt und von Hitler persönlich aufgenommen wurden.

Nachdem sie 1945 von den Amerikanern aus dem Salzbergwerk Alt Aussee geborgen worden waren, wurden sie anstelle des Lubomirski-Museums der Familie Lubomirski übergeben, der sie einst gehörten.

Im Laufe der Jahre verkaufte die Familie die Zeichnungen und viele wurden später von Museen in Europa und Amerika erworben, darunter das British Museum, das New Yorker Metropolitan Museum und die National Gallery of Canada.

Gestern sagte der Direktor der Courtauld Gallery, John Murdoch, der Mail on Sunday, dass von ihrer Sammlung von 520 Gemälden bis zu 50 untersucht werden, um ihren Besitz während der Kriegsjahre zu bestimmen.

Weitere 50 Zeichnungen von Künstlern wie Rubens, Dürer, Tiepolo und Rembrandt weisen ebenfalls Lücken in ihren Hintergründen auf.

Er fügte hinzu, dass 23 vom Textilmillionär Samuel Courtauld gespendete Gemälde, die zwischen 1929 und 1947 gekauft wurden und für die die Galerie keine vollständige Provenienz hat, ebenfalls untersucht werden.  Dazu gehören so berühmte impressionistische Bilder wie Pissarros Lordship Lane Station, Seurats Pecheur sur Bateau Amarré und Sisleys Seinelandschaft.

Herr Murdoch sagte, dass die Bildprüfung seit einiger Zeit stattgefunden habe.  Hier gibt es kein Geheimnis.  Wir haben bereits an die Kommission für Museen und Galerien geschrieben und ihnen mitgeteilt, welche unserer Kunstwerke Lücken in ihrer Geschichte haben.  Wenn sich herausstellt, dass wir Kunstwerke besitzen, die sich als geraubt erweisen, müssen wir natürlich zu einer Art Vereinbarung kommen.

Die Treuhänder halten die Sammlung im öffentlichen Trust und sie sind absolut verpflichtet, sie für den Gebrauch, die Wissenschaft und den Genuss der Bürger der Welt öffentlich zugänglich zu halten."

Er betonte, dass die Sammlung in gutem Glauben gebildet worden sei.

Das Eingeständnis, dass große Galerien besorgt sind, dass sie unwissentlich gestohlene Gemälde beherbergen könnten, folgt Darstellungen von Kulturminister Chris Smith und Lord Janner vom Holocaust Educational Trust.

Im vergangenen November veranlasste dies die Konferenz der Direktoren des Nationalmuseums, eine Erklärung zum Thema "Plünderung von Kunstwerken während des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs" auszuarbeiten.

Darin wurde anerkannt, dass die unrechtmäßige Entnahme von Kunstwerken einer der vielen Schrecken des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs war, und bekräftigte, dass Museen keine gestohlenen oder illegal exportierten Werke erwerben oder ausstellen sollten.

Gestern lobte Janice Lopatkin, Direktorin des Holocaust Educational Trust, die Aktion der Courtauld und der Nationalgalerien.  Sie sagte: "Was sie tun, ist unglaublich wichtig. Sie bewerten ihre Sammlungen verantwortungsvoll.  Ich hoffe, es ermutigt andere, dasselbe zu tun."

Die Courtauld Gallery ist zu Recht stolz auf ihre Rolle an der Spitze der britischen Kunst. Indem sie anerkennt, dass einige ihrer Hauptwerke eine zweifelhafte Vergangenheit haben könnten, stellt sie sicher, dass sie ihren hart erkämpften Ruf behält.

 


 

 

2003

Das Getty Museum, die reichste Galerie der Welt, wird beschuldigt, Druck auf eine führende britische Institution ausgeübt zu haben, um den Willen ihres größten Wohltäters zu "zerreißen".

Von James Morrison, Arts and Media Correspondent, The Independent, 09. Februar 2003

Übersetzt

 



Das Getty Museum, die reichste Galerie der Welt, wird beschuldigt, Druck auf eine führende britische Institution ausgeübt zu haben, um den Willen ihres größten Wohltäters zu "zerreißen".

Namhafte Kunsthistoriker behaupten, dass das Courtauld Institute "Bargeld für Gemälde" akzeptiert, indem es dem Getty Museum erlaubt, Alte Meister für bis zu einem Jahr nach Kalifornien zu verschiffen, im Austausch für eine Spende von mehreren Millionen Pfund.  Der vorgeschlagene Deal steht in direktem Widerspruch zum Vermächtnis des Grafen Antoine Seilern, eines österreichischen Aristokraten, der vor den Nazis floh, um sich in England niederzulassen.

Der Graf hinterließ dem Courtauld etwa 350 Zeichnungen und 32 Gemälde alter Meister, als er 1978 starb. Das Vermächtnis, eines der größten aller Zeiten, umfasst mehrere klassisch inspirierte Werke von Rubens, darunter Kain tötete Abel und Die Bekehrung des heiligen Paulus. Es umfasst auch weitere flämische Meisterwerke, darunter drei Van Dycks, eine Zeichnung von Michelangelo, Manets Au bal und Gemälde von Degas, Renoir, Cézanne und Kokoschka.

Sein Testament schreibt vor, dass keine Tafeln aus der Zeit vor 1600 außerhalb des Courtauld gezeigt werden dürfen und solche ab 1600 nur innerhalb Londons ausgeliehen werden dürfen. Aber das Courtauld diskutiert die Leihgabe der Seilern – oder Princes Gate – Sammlung an das Getty Museum in Los Angeles. Um dies zu ermöglichen, hat der Samuel Courtauld Trust, der die Sammlungen des Instituts verwaltet, bei der Charity Commission die Erlaubnis beantragt, das Vermächtnis zu ändern.

Großbritanniens führende Kunstexperten haben den "Deal" verurteilt, der nur wenige Monate nach dem Getty kommt, der dem Courtauld geschätzte 8 Millionen Pfund gegeben hat.

Sir Dennis Mahon, der angesehene Kunsthistoriker und Treuhänder der National Gallery, sagte gestern Abend, dass das Courtauld "Geld für Gemälde" annehme.  Er sagte: "Es muss eine Verbindung zwischen den beiden Dingen geben." Sir Dennis ist eine von 20 Persönlichkeiten, die sich schriftlich an die Kommission gewandt haben, um jeden Versuch abzulehnen, das Vermächtnis zu ändern.

"Ich kannte den Grafen, und er hatte sehr starke Ansichten über die Weisheit, Bilder zu transportieren", sagte er. "Zu verlangen, sein Testament zu ändern, um etwas Geld zu bekommen, ist völlig falsch, und ich glaube, das ist passiert."

Seine Ansicht wurde von Michael Hirst, einem ehemaligen Professor für Kunstgeschichte am Courtauld und einem persönlichen Freund des verstorbenen Grafen, geteilt.  Professor Hirst, inzwischen im Ruhestand, der 36 Jahre lang am Institut tätig war, sagte: "Ich habe das Gefühl, dass die Änderungen nur 25 Jahre nach seinem Tod gegen die Wünsche des Grafen Seilern verstoßen." "Die vorgeschlagenen Änderungen zu Leihgaben wären für die meisten Konservatoren inakzeptabel", fügte er hinzu, "da viele seiner Gemälde und Arbeiten auf Papier weit über 400 Jahre alt sind."

Der Verfasser eines weiteren Briefes an die Kommission, der anonym bleiben möchte, warf dem Trust vor, sich auf eine "Vernichtung von Testamenten" einzulassen. Und gestern Abend warnten Verwandte des Grafen, dass jede Änderung der Bedingungen des Vermächtnisses mit einer Forderung der Familie nach Rückgabe der Bilder beantwortet werden könnte.  Alexander Seilern, ein Großneffe des Grafen, sagte: "Ich bin total dagegen. Ich denke auch, dass es irgendwo eine Klausel gibt, die besagt, dass, wenn sie so etwas tun, der Deal aus ist."

Sir Adam Butler, der Vorsitzende des Courtauld Trust, lehnte ab, dass der Antrag, das Testament des Grafen zu ändern, in irgendeiner Weise mit der jüngsten Spende des Getty zusammenhing.

Der Trust, dem kürzlich die Unabhängigkeit von der Londoner Universität gewährt wurde, hatte bereits mit seinem Antrag begonnen, um ihm mehr Flexibilität zu geben, seine Sammlungen anderswo zu zeigen, um sein Profil zu schärfen. "Eine Sache, die Sie durch diese Art von Dingen erreichen, ist, dass die Arbeit als eine Art Botschafter fungiert und dazu beiträgt, Menschen nach Großbritannien und in Ihre Institution zu locken, die in unserem Fall für die Einreise Gebühren erhebt", sagte er. "Wir müssen Einnahmen generieren, um unsere Galerie zu erhalten und die Arbeit des Instituts zu unterstützen."

Über die Verhandlungen zwischen dem Courtauld und dem Getty über die Spende des letzteren sagte er jedoch: "The Getty sagte: 'Natürlich möchten wir einige Ihrer Gemälde ausstellen können.'" Dazu gehörte auch die Rede von "wunderbaren" Werken aus dem Nachlass des Grafen Seilern.

Die Direktorin des Getty, Deborah Gribbon, sagte gestern Abend: "Dies ist ein Problem für das Courtauld Institute, nicht für das Getty. Ich kann kategorisch sagen, dass die Beziehung des Getty zum Courtauld in keiner Weise von Leihgaben aus der Princes Gate Collection abhängt."

 

 


  

 

Lexikon der Kunsthistoriker

Übersetzt

Seilern, Antoine, Graf

Vollständiger Name: Seilern, Antoine, Graf

Andere Namen: Antoine Graf Seilern und Aspang
Graf Antoine Seilern
Graf Antoine Edward Seilern und Aspang

Geburtsdatum: 17. September 1901

Todesdatum:  6. Juli 1978

Geborener Ort: Farnham, Surrey, England, Vereinigtes Königreich

Ort gestorben:  London, England, UK

Heimatland: Österreich, Großbritannien

Überblick:

Sammler und Kunsthistoriker. Seilern war der Sohn des Grafen Carl Seilern und Aspang (1866–1940) und der Antoinette Woerishoffer (Seilern und Aspang) (1875–1901). Seine Mutter, die gebürtige Amerikanerin war, starb kurz nach seiner Geburt. Seilern wuchs bei seiner Großmutter in New York und Wien auf und genoss die doppelte Staatsbürgerschaft von Österreich und England. Am Ende des Ersten Weltkriegs verzichtete er jedoch auf die österreichische Staatsbürgerschaft. Seilern absolvierte 1920 das Realgymnasium in Wien, ging weiter an die Wiener Handelsakademie (1920-1921, wo er wahrscheinlich einen anderen zukünftigen Kunsthistoriker, Fritz Grossmann, kennenlernte) und dann, ab 1922, an der Technischen Hochschule, wo er das Ingenieurdiplom erwarb (bis 1924). Seiler arbeitete kurzzeitig in Holzerntebetrieben in Jugoslawien und im Finanzwesen in Wien. Sein Freund, der Kunstsammler Graf Karl Lanckoronski, ermutigte Seilern, ebenfalls zu sammeln. 1931 sicherte ihm ein großes Erbe seiner Großmutter die Freizeit. Zwischen 1930 und 1933 unternahm er eine Welttournee und hielt sich in Afrika auf, um auf Großwildjagd zu gehen. 1933 empfahl ein Freund der Familie und Kunsthistoriker Graf Karl Wilczek Seilern für ein Privatstudium bei Johannes Wilde. Seilern schrieb sich an der Universität Wien bei Karl Maria Swoboda, Julius Schlosser und Hans Sedlmayr ein. Seilens Sammlung war unter Anleitung von Ludwig Burchard und Wilde im großen Stil aufgeblüht. Zu seinen Rubens' Gemälden gehörten "Landscape by Moonlight" (einst im Besitz von Sir Joshua Reynolds), zahlreiche Zeichnungen und Modelle von Rubens sowie Tiepolos. Seilern promovierte 1939 mit einer Dissertation über die venezianischen Einflüsse auf Rubens' Deckengemälde. Seilerns (einzige) britische Staatsbürgerschaft und die Annexion Österreichs durch die Nazis im Jahr zuvor ermöglichten und zwangen Seilern, 1939 mit seiner beträchtlichen Kunst- und Büchersammlung nach England zurückzukehren. 

Wilde, dessen Frau Jüdin war, war ebenfalls in Gefahr. Seilern sorgte dafür, dass auch Wildes Bücher verschickt wurden. Er und Wilde, die von Kenneth Clark gesponsert worden waren, trafen sich in Aberystwyth, Wales. Während des Zweiten Weltkriegs meldete sich Seilern in der britischen Armee und meldete sich freiwillig für den katastrophalen russisch-finnischen Feldzug von 1940. Er floh aus dem besetzten Norwegen und beendete den Krieg als deutscher Dolmetscher. Auf dem Höhepunkt des Krieges machte Seilern eine seiner besten Erwerbungen, Die Grablegung mit Spender und die Auferstehung durch den Meister von Flémalle, die er 1942 als Adriaen Isenbrandt kaufte. Nach dem Krieg lebte Seilern in South Kensington, London, (und einer Farm in der Nähe von Chesham, Buckinghamshire), wo er seine Sammlung aufbaute. Zu seinen Zeichnungen gehörten die von [Giovanni] Bellini, Brueghel, Dürer, Hugo van der Goes, Michelangelo, Rembrandt, Watteau, Degas, Picasso und Cézanne sowie chinesische Bronzen. Sein Freund und Mentor Wilde, heute stellvertretender Direktor des Courtauld Institute, überzeugte ihn, den Großteil seiner Gemälde dem Courtauld Institute zu überlassen. Andere Werke gingen an die National Gallery in London und das British Museum, aber wie das Courtauld-Vermächtnis, völlig annonymisch. Dazu gehörte Bernardo Daddis Jungfrau mit Kind und Heiligen, 1338, (gekauft 1956). Seilern war ein sehr großzügiger Wohltäter für die Museen, insbesondere die National Gallery in London und das British Museum, bestand aber darauf, dass seine Schenkungen anonym bleiben und einfach in der "Prince's Gate Collection" erwähnt werden. Ab 1955 veröffentlichte Seilern einen Katalog seiner Sammlung. Das siebenbändige Werk wurde 1971 fertiggestellt. Er starb im Alter von 78 Jahren an einem Herzleiden und wurde auf dem Friedhof von Frensham, seinem Geburtsort, beigesetzt. Später wurde er exhumiert und in einer Familiengruft in Schönbühel, Österreich, westlich von Wien beigesetzt. Sein Archiv wurde im Courtauld Institute aufbewahrt.

Heimatland: Österreich/Großbritannien

Quellen: Blunt, Anthony F. "Antoine Seilern: Connoisseur in the Grand Tradition." Apollo 109 (Januar 1979): 10-23; Farr, Dennis "Seilern und Aspang, Graf Antoine Edward (1901-1978)." Oxford Dictionary of American Biography; Shaw, James Byam. "Graf Antoine Seilern (1901-78)." The Burlington Magazine 120 (November 1978): 760-2; "Graf Seilerns flämische Gemälde und Zeichnungen." Burlington Magazine 97 (Dezember 1955): 396-8;  Levey, Michael. "Graf Seilerns italienische Bilder und Zeichnungen." Burlington Magazine102 (März 1960): 122-3; Braham, Helen. "Einführung." in, The Princes Gate Collection. London: Courtauld Institute Galleries, 1981, S. vii-xv.

Bibliographie: Gemälde und Zeichnungen kontinentaler Schulen außer Flämisch und Italienisch in 56 Princes Gate London, SW7.  London: Shenval Press, 1961; Flämische Gemälde und Zeichnungen in 56 Princes Gate, London SW 7. London: Shenval Press, 1955; Italienische Gemälde und Zeichnungen in 56 Princes Gate, London SW 7. London: Shenval Press, 1959; Jüngste Akquisitionen in 56 Princes Gate, London SW7. London: Shenval Press, 1971.

Nachlass: Frühe chinesische Keramik, archaische Bronzen, Gemälde und Kunstwerke: Eigentum des Nachlasses des verstorbenen Grafen Antoine Seilern, verkauft im Auftrag der Begünstigten.  London: Christie's, 1982.

Ausgewählte Bibliographie:

Flämische Gemälde und Zeichnungen in 56 Princes Gate, London SW 7. London: Shenval Press, 1955; Italienische Gemälde und Zeichnungen in 56 Princes Gate, London SW 7. London: Shenval Press, 1959; Gemälde und Zeichnungen anderer kontinentaler Schulen als Flämisch und Italienisch in 56 Princes Gate London, SW7. London: Shenval Press, 1961; Jüngste Akquisitionen in 56 Princes Gate, London SW7. London: Shenval Press, 1971.Nachlass: Frühe chinesische Keramik, archaische Bronzen, Gemälde und Kunstwerke: Eigentum des Nachlasses des verstorbenen Grafen Antoine Seilern, verkauft im Auftrag der Begünstigten. London: Christie's, 1982.

Quellen:

Ludwig Münz ein weiterer österreichischer Kunsthistoriker auf der Flucht vor Hitler. Wilde, dessen Frau Jüdin war, war ebenfalls in Gefahr. Seilern traf Vorkehrungen dafür, dass Wildes Bücher verschickt wurden, als Wilde Schwierigkeiten hatte, sich selbst zu verlassen. Er und Wilde, der von Kenneth Clark gesponsert worden war, trafen sich in Aberystwyth, Wales. Während des Zweiten Weltkriegs meldete sich Seilern freiwillig zur britischen Armee für den katastrophalen russisch-finnischen Feldzug von 1940. Er floh aus dem besetzten Norwegen und beendete den Krieg als deutscher Dolmetscher. Auf dem Höhepunkt des Krieges machte Seilern eine seiner besten Erwerbungen, "Die Grablegung mit Spender und die Auferstehung" des Meisters von Flémalle, die er 1942 als Adriaen Isenbrandt zugeschriebenes Werk kaufte. Nach dem Krieg lebte Seilern in South Kensington, London, (und einer Farm in der Nähe von Chesham, Buckinghamshire), wo er seine Sammlung aufbaute. Zu seinen Zeichnungen gehörten die von [Giovanni] Bellini, Brueghel, Dürer, Hugo van der Goes, Michelangelo, Rembrandt, Watteau, Degas, Picasso und Cézanne sowie chinesische Bronzen. Sein Freund und Mentor Wilde, heute stellvertretender Direktor des Courtauld Institute, überzeugte ihn, den Großteil seiner Gemälde dem Courtauld Institute zu überlassen. Andere Werke gingen an die National Gallery in London und das British Museum und, wie der Courtauld-Nachlass, vollständig annonymisch. Dazu gehörte Bernardo Daddis "Jungfrau mit Kind und Heiligen", 1338, (gekauft 1956). Seiders anonyme Schenkungen werden in diesen Museen schlicht als aus der "Sammlung Fürstentor stammend" bezeichnet. Ab 1955 veröffentlichte Seilern mit Unterstützung Grossmanns einen Katalog seiner Sammlung. Das siebenbändige Werk wurde 1971 fertiggestellt. Er starb im Alter von 56 Jahren an einer Herzkrankheit und wurde auf dem Friedhof von Frensham, seinem Geburtsort, beigesetzt. Er wurde später exhumiert und in der Familiengruft in Aspang, Österreich, südlich von Wien beigesetzt. Sein Archiv wurde im Courtauld Institute aufbewahrt. "Graf Seilerns flämische Gemälde und Zeichnungen." Burlington Magazine 97 (Dezember 1955): 396-8; Levey, Michael. "Graf Seilerns italienische Bilder und Zeichnungen." Burlington Magazine102 (März 1960): 122-3; Braham, Helen. "Einführung." in, The Princes Gate Collection. London: Courtauld Institute Galleries, 1981, S. vii-xv; Farr, Dennis "Seilern und Aspang, Graf Antoine Edward (1901-1978)." Oxford Dictionary of American Biography; Shaw, James Byam. "Graf Antoine Seilern (1901-78)." The Burlington Magazine 120 (November 1978): 760-2; Blunt, Anthony F. "Antoine Seilern: Kenner in der großen Tradition." Apollo 109 (Januar 1979): 10-23.


 

 

1978

Orbituare

Graf Antoine Seilern (1901-78)

"Und das, oder so ähnlich, war seine Art." 
Burlington Magazin

Übersetzt

Antoine Seilern, der am sechsten Juli am Fürstentor 56 starb, war einer der anspruchsvollsten und am besten informierten großen Sammler dieses Jahrhunderts. Die Sammlung von Gemälden und Zeichnungen der Alten Meister, die er hauptsächlich in Großbritannien gesammelt und diesem Land hinterlassen hat, wird von vielen zum ersten Mal genossen werden, wenn sie schließlich hier öffentlich gezeigt wird; und viele werden erstaunt sein, dass Werke von so großer Qualität wir nicht schon bekannter sind; Aber das wachsende Heer der Kunsthistoriker wird seit einiger Zeit wissen, was auf sie zukam, aus der Bekanntschaft mit dem Katalog, den er so sorgfältig mit eigener Hand fertigstellte, von seinen Forschern, die zwischen 1954 und 1971 so bescheiden geschrieben, so prächtig illustriert und so bewundernswert produziert wurden. Aber der Katalog und die Sammlung werden im Burlington Magazine zu gegebener Zeit mit einer anderen Feder bewertet werden; Mein gegenwärtiges Ziel ist es, einen Bericht über den Sammler selbst zu versuchen.

Er wurde am 17. September 1901 in Frensham Place in der Nähe von Farnham in Surrey als dritter Sohn eines österreichischen Adligen, Graf Carl Seilern, und seiner Frau Antoinette Woerishoffer aus New York geboren. Seine Mutter starb fünf Tage nach seiner Geburt, und von seiner amerikanischen Mutter erbte Graf Antoine seinen Anteil an einem großen Vermögen, das es ihm ermöglichte, einen Großteil seines Lebens der Sammlung von Kunstwerken und den Studien zu widmen, die im besten Sinne akademisch waren und die er als notwendige Folge des aufgeklärten Sammelns betrachtete.  Seine Schuld gegenüber seiner Großmutter wird liebevoll in der Widmung des gedruckten Katalogs festgehalten.  Aber er hatte auch Verbindungen nach England.  Seine Tante, die Schwester seines Vaters Ida, war mit Philip Hennessy verheiratet, dessen Schwester Nora die Frau des verstorbenen Lord Methuen war. und wenn dieser angesehene Akademiker ('Cousin Paul', wie Seilern ihn nannte) zwei- oder dreimal Gemälde oder Zeichnungen bei Colnaghi ausstellte, kaufte Seilern immer eines um der Verbindung willen.  Er hatte sehr wenig Interesse an zeitgenössischer britischer Kunst, und ich denke, diese Ankäufe wurden normalerweise an andere Familienmitglieder verschenkt.

Sein Vater, Graf Carl, hatte 1898 oder 1899, etwa zur Zeit seiner Heirat, die britische Staatsbürgerschaft angenommen; Und alle drei Söhne, die in England geboren worden waren, hatten von Rechts wegen die britische Staatsangehörigkeit; Sie wurden aber alle in der österreichischen Botschaft in London getauft und erhielten so auch die österreichische Staatsbürgerschaft, die sie bis zum Ende des Ersten Weltkriegs behielten. Nach dem Tod ihrer Mutter und einigen Jahren in England wurden die Jungen zu ihrer Großmutter nach New York geschickt; 1910 kehrten sie zu ihrem nun wieder verheirateten Vater nach Wien zurück; Und dort, zwei Jahre später, kam ihre Großmutter Frau Woerishoffer zu ihnen. Sie übernahm sie wieder bis 1916, als die Vereinigten Staaten in den Krieg eintraten und sie nach New York zurückkehren musste. Alle Jungen blieben nun in Österreich und setzten dort ihre Ausbildung fort.

Als sehr junger Mann in den 1920er Jahren teilte Graf Antoine in Wien und anderswo das Interesse seines älteren Bruders am Pferderennen und Schießen; er jagte Wild in Afrika und im Yukon, erwarb in Berlin ein Flugpilotenzertifikat und engagierte sich in der Gesellschaft. Es mag schwer gewesen sein, seine Zukunft zu erraten. Aber sein Vater und seine Stiefmutter (der er immer treu blieb) ermutigten ihn, Kunstgeschichte an der Universität Wien zu studieren, und er war dort von 1933 bis 1937 immatrikuliert. Seine Professoren waren Schlosser und Sedlmayr; und der junge Johannes Wilde gab Seilern - auf Empfehlung eines Freundes der Familie, Graf Carl Wilczek - Privatunterricht, der der Beginn all seiner ernsteren Interessen und einer lebenslangen Freundschaft war. Wilczek selbst war Kunsthistoriker; und ich erinnere mich auch an einen anderen Freund der Familie Seilern im Jahre 1930 in Wien, den alten Grafen Karl Lanckoronski, dessen Beispiel einen gewissen Einfluss darauf gehabt haben mag, alle Gedanken Antoine Seilerns auf eigene Rechnung zu sammeln - ein gigantischer Mann von großem Charme, der einem jungen Fremden die schöne Sammlung von Gemälden und Skulpturen zeigte, die er selbst im Lanckoronski-Palais zusammengetragen hatte.

Seilerns Nebenfach an der Universität - vielleicht überraschend, aber von seinem alten Freund Jan van Gelder verbürgt - war die Kinderpsychologie, die von einer Schülerin Freuds unterrichtet wurde. Gegenstand seiner kunsthistorischen Dissertation waren Die venezianischen Voraussetzungen der Deckenmalerei des Peter Paul Rubens.  Sein Fortschritt im Nebenfach wird nicht aufgezeichnet; aber das Werk von Rubens blieb natürlich für den Rest seines Lebens seine Leidenschaft. Er hatte seine Promotion noch nicht ganz abgeschlossen, als die Nationalsozialisten 1938 in Wien eintrafen; Und die politischen Ereignisse, die folgten, bedeuteten einen großen Umbruch in seinem Leben, noch mehr im Leben seiner Freunde. Ludwig Burchard und Sebastian Isepp kamen mit ihren Familien, Baron Martin Koblitz und schließlich Johannes Wilde und seiner Frau vor ihm in dieses Land; Erst im Sommer 1939, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, traf er selbst ein, nachdem er endlich zu seiner großen Zufriedenheit seinen Universitätsabschluss erlangt hatte. Sein Pass war britisch, und als der Krieg ausbrach, obwohl er 38 Jahre alt war, trat er in die Reihen der britischen Armee ein. Er diente eine Zeit lang im Ausland, vor der deutschen Invasion Hollands, in der Royal Artillery und in einigen Abhängigkeiten zum intelligenten Nachrichtenkorps, in dem er später eingesetzt wurde. Aber er hatte es geschafft, seine eigenen Gemälde, Zeichnungen und Möbel (und die Möbel der Wilden) aus Wien mitzubringen; und lange vor Kriegsende ließ er sich, soweit es seine militärischen Pflichten erlaubten, in England nieder.

Professor van Gelder, der vielleicht sein ältester überlebender Freund ist, hat in einem Brief an Sir Anthony Blunt über diese Ereignisse berichtet, der mir freundlicherweise gestattet hat, davon Gebrauch zu machen. Van Gelder selbst kaufte am Vorabend der deutschen Invasion in Holland im Mai 1940 für Seilern (aus der Sammlung Koenigs) drei Rubens-Ölskizzen, die er dann als schwedisches Eigentum in einer Amsterdamer Bank deponierte und ihm bei Kriegsende übergab. Seilern besaß bereits bedeutende Gemälde und Zeichnungen; bei der Oppenheimer-Auktion 1936 hatte er etwa eine der schönsten frühen Zeichnungen Dürers gekauft, die Weise Jungfrau von 1493; aber der größte Teil seiner Sammlung wurde erworben, nachdem er sich in England niedergelassen hatte. Noch mitten im Krieg - im Sommer 1942, als er zufällig in London Urlaub machte - sicherte er sich (mit Burchards Hilfe) einen seiner größten Schätze, das kleine Triptychon des Meisters von Flémalle, das bei Christies als Isenbrandt verkauft wurde.

Nach dem Krieg nahm er 1957 gelegentlich an anderen wichtigen Verkaufszahlen bei Sotheby's teil, zum Beispiel und erhielt den Löwenanteil der schönen Serie von Landschaftszeichnungen von Fra Bartolommeo, die aus einer unbekannten Quelle in einem Album des Florentiners Francesco Gabburri stammten. Aber im Allgemeinen kaufte er gerne privat oder wie ihm Dinge in London angeboten wurden. Er kaufte nie in Eile und nie von einem Foto; Er betrachtete die Zuschreibung, den Zustand, die relative Bedeutung. Er beherrschte die einschlägige Literatur und hatte ein gutes Urteilsvermögen; aber er kaufte selten einen Rubens ohne Burchards Rat oder irgendein anderes Gemälde oder eine andere Zeichnung ohne Wildes. Zu diesen beiden ....

 

Abgesehen von Sir Anthony Blunt und Professor Jan van Gelder, denen ich meine Anerkennung ausgesprochen habe, bin ich Graf Charles Seilern, Graf Frederick Seilern und Frau Allan Brabam für meine Hilfe bei der Abfassung dieses Artikels zu großem Dank verpflichtet.

 

 


 

 

The Times, 12. Juli 1978

NACHRUF

Graf Antoine Seilern
Sammler alter Meister

Übersetzt

 

Sir Anthony Blunt schreibt:

Graf Antoine Seilern, der am 6. Juli in einem Londoner Pflegeheim starb, war wohl der größte europäische Sammler alter Meister der Nachkriegszeit.

Er wurde in England als Sohn österreichischer Eltern geboren und studierte Kunstgeschichte an der Universität Wien bei Johannes Wilde, der sein enger Freund und sein Mentor beim Aufbau seiner Sammlung wurde.

Er lebte in Wien bis zum Anschluss 1938, als er nach England übersiedelte, einem Land, das er sehr liebte und das er häufig besucht hatte. Bei Kriegsausbruch meldete er sich freiwillig zum Militärdienst, wurde aber aufgrund seiner doppelten Staatsbürgerschaft - britisch und österreichisch - nur für das Pionierkorps akzeptiert, in dem er als Private diente.

Der Krieg unterbrach natürlich seine Sammeltätigkeit, aber nicht ganz, da er die meiste Zeit unweit von London stationiert war. Tatsächlich war es während des Krieges - eigentlich 1942 - aber er machte einen seiner wichtigsten Ankäufe, ein Triptychon des Meisters von Flémalle, einem der wichtigsten flämischen Primitiven in diesem Land.

Nach dem Krieg, geleitet von Wilde, kehrte er mit Leidenschaft zum Sammeln zurück, und sein Londoner Haus enthielt bald eine Sammlung, die einzigartig war, da sie eine Reihe außergewöhnlich schöner Gemälde enthielt, die um ein zentrales Thema nach einem sorgfältig durchdachten, historischen Plan zusammengestellt wurden. Im Mittelpunkt seines Interesses stand Rubens, von dem er schließlich 33 Gemälde und 22 Zeichnungen besaß, die alle Epochen und alle Arten von Malerei abdeckten, mit Ausnahme der sehr großen religiösen oder historischen Leinwände, die für das Haus zu groß gewesen wären. Er erweiterte sein Spektrum auf Werke von Künstlern, die Rubens bewunderte und studierte, darunter in den meisten Fällen Zeichnungen sowie Gemälde. Unter den Flamen waren Matsys, Pieter Bruegel der Ältere und Rubens eigener Schüler Jordaens; Zu den Norditalienern gehörten Bellini, Mantegna, Tizian, Palma Vecchio, Tintoretto und Parmigianino. Der Raum wurde durch Zeichnungen von Michelangelo dargestellt, Florenz von Leonardo. Darüber hinaus umfasste die Sammlung ein prächtiges Altarbild aus dem 14. Jahrhundert von Bernardo Daddi, eine große Gruppe von Zeichnungen von Rembrandt und Werke von Degas und Cézanne.  Die Kunstwerke waren eine prächtige illuminierte Handschrift aus dem Atelier der Brüder Limburg, eine geometrische Hydra aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. und eine Reihe chinesischer Bronzen. Seilern gab auch eine Reihe großer dekorativer Gemälde bei Kokoschka in Auftrag, der ein persönlicher Freund war. Er hatte ein unfehlbares Gespür für Qualität und seine Sammlung umfasste nicht nur die oben genannten bedeutenden Gemälde, sondern auch außergewöhnliche Werke relativ kleiner Künstler wie Menzel und Rudolph von Alt.

Als Mann war er sehr zurückhaltend und vermied das Rampenlicht so weit wie möglich. Er zeigte seine Sammlung immer jedem, von dem er glaubte, dass er wirklich interessiert war, und er erlaubte regelmäßig Gruppen von Studenten des Courtauld Institute und anderswo, sein Haus zu besuchen. Er hatte jedoch ein gewalttätiges Vorurteil: Es durften keine Händler das Haus besuchen (die einzige Ausnahme war einer, der ein enger persönlicher Freund war, über den er viele seiner Erwerbungen tätigte).  Seine Großzügigkeit, insbesondere gegenüber Flüchtlingen aus Mitteleuropa, war enorm, aber in diesem wie in allem anderen vermied er sorgfältig jede Öffentlichkeit. Nur diejenigen, die davon profitiert haben, können sein Ausmaß und die Zartheit, mit der es durchgeführt wurde, schätzen.

Er war auch großzügig gegenüber Museen und Institutionen, aber es ist schwierig, das Ausmaß seiner Schenkungen abzuschätzen, da sie immer mit einem Minimum an Öffentlichkeit gemacht wurden, und in der Regel anonym kann jedoch die zweite der wichtigsten erwähnt werden. 1945 schenkte er der National Gallery das schöne Ganzkörperporträt des ersten Earl of Denbigh von Van Dyck, und etwa zur gleichen Zeit kaufte er die prächtige Sammlung von Zeichnungen, die im frühen 19. Jahrhundert von Sir Thomas Phillips gebildet wurde, die durch Abstammung an Thomas Fenwick übergegangen war, nahm eine kleine Anzahl von Zeichnungen von Rubens heraus, um seine eigene Sammlung zu erweitern, und übergab den Rest dem British Museum. Dieses Geschenk war zum Teil ein Ausdruck seiner Bewunderung und Zuneigung für den verstorbenen A. E. Popham, der zu dieser Zeit Hüter des Print Room war.

 

 


 

 

AntoineS 1
AnrtoineS 2
AntoineS 3
AntoineS 4
AntoineS 5
AntoineS 6
AntoineS 7
AntoineS 8