Close relatives

Emma Carola Woerishoffer       1885 - 1911

ECW was Antoinette S' younger sister who died aged 26 in a car accident at Canonsville, Delaware County, 150 miles Northeast of Manhattan.  Here is the obituary as it appeared in the NY Times.

EDITORIAL,  THE NEW YORK TIMES
September 15, 1911

A PRACTICAL ALTRUIST

impressions71The late Miss Carola Woerishoffer represented, in a high degree, the altruistic spirit so rarely manifested, as it seems, in. a commercial era. The history of her short career would be an interesting study of practical ethics, and an important one too.  She was born to wealth, was young and highly connected in the social world. Yet she chose to be a worker for the good of others, and the practical use to which she applied her uncommon talent for altruistic service is what made her career, so remarkable.  She did not content herself with the bestowal of alms, or even seek the direction of charitable institutions.  On the contrary, she worked in order to learn something at first hand of the pains and burdens of the working people, and she obtained, in the regular way, through civil service examination, an appointment as special Inspector of Labor under the Bureau of Industries and Immigration.  Her services in this post of small distinction and much hard work were, we believe, invaluable.

At the time of her death, she was investigating the camps and small communities of alien laborers in various parts of the State.  She had worked in this way for ten months when she died in an automobile accident and had expended her own money freely but wisely to relieve destitution and sickness.

Beyond the comparatively small salary attached to her office, there was no possibility of reward. Her services were among the lowly, and through them she was not likely to acquire fame. But she found the required outlet for her unusual gifts, and her compensation was that she could feel she was doing good in a practical way.  She was indeed a practical altruist, and her death is a loss to the community.

 

Bryn Mawr College

Visionary founders

The history of Bryn Mawr’s role as a leader in social work education begins with two women: Emma Carola Woerishoffer, AB 1907, and M. Carey Thomas, Bryn Mawr’s second president (from 1894-1922).  Woerishoffer’s extraordinarily generous bequest of $750,000 (more than $14 million in today’s dollars) provided the resources with which Thomas could realize her vision of providing graduate social work education at Bryn Mawr.

Woerishoffer, a wealthy young woman from New York, came to the College as an undergraduate in 1903 and in her four years on campus took all of the advanced classes in economics, philosophy, politics, and psychology. After graduating, she involved herself in social causes, especially on behalf of women laborers and the Women’s Trade Union League in New York. In 1909, she became a factory worker for four months to understand better the problems and needs of women workers. In the same year she played a key role in the “shirtwaist strike,” providing bail for hundreds of garment workers who had been arrested for protesting their working conditions. When the Bureau of Industries and Immigration was established in 1910, Woerishoffer went to work on its behalf, inspecting conditions in the camps of foreign workers and recommending improvements. In 1911, while she was returning home from an inspection tour of immigrant labor camps undertaken for the New York Department of Labor, her car skidded on a muddy curve and plunged over an embankment. She was badly injured and died the next day. In her will, which she had made her senior year, Woerishoffer left $750,000 to the College, the largest gift in Bryn Mawr history at that time, and asked that it be used by the trustees “so that others may be prepared for social work as I have been.”

At the urging of President Thomas, $250,000 of Woerishoffer’s bequest was used to establish the Carola Woerishoffer Department of Social Economy and Social Research. Although some alumnae at the time thought that a professional graduate school would taint the College, Thomas had no doubt that such a school belonged at Bryn Mawr. She felt that it well reflected the College’s mission and continued commitment to better education for women and argued in the 1915 Bryn Mawr Alumnae Quarterly that 90 percent of Bryn Mawr graduates who took up professional work were either teaching or engaged in “social betterment, paid or unpaid.” She concluded therefore, that “these are the two purely vocational university schools that Bryn Mawr should maintain.

http://archive.org/details/bulletin1918bryn
https://www.brynmawr.edu/about

 

 

The Trade Union eBook    (Gutenberg Project)

Alice Henry

"At the other end of the social scale, but thrilled with the same unselfish desire to better the conditions of the girl toilers, stood Carola Woerishoffer, the rich college girl, who, once she was committed to the cause, never spared herself, picketing today, giving bonds tomorrow for the latest prisoner of the strike, spending a whole hot summer in a laundry, that she might know first-hand what the toiler pays that we may wear clean clothes.

And so on, until the last sad scene of all, when on duty as inspector of the New York State Immigration Bureau, her car capsized and Carola Woerishoffer’s brief, strenuous service to humanity was ended.


Impressions74

 


 

SONNTAGSBLATT DER NEW YORKER ZEITUNG

17. SEPTEMBER 1911

UNTER UNS FRAUEN

 

„Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht“

Der Moloch unserer Tage, das Automobil, hat in dieser Woche, wie in allen anderen des Jahres, seine Opfer gefordert. Eines derselben ist eine junge Dame, deren Hinscheiden an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben kann – aus verschiedenen Gründen.  Es ist zunächst eine Pflicht der Pietät, die ich erfülle, wenn ich hier erwähne, daß Frl. Clara Wörishoffer, die Enkelin der Gründerin und einstigen Besitzerin dieses Blattes, der zu Ehren dieses Departement seinen Namen trägt, in bemerkenswerter Weise die Geistesrichtung und die Tatkraft ihrer Großmutter geerbt hatte und wie Mutter und Großmutter das Gefühl in sich tragend in die Praxis übersetzte: daß Reichtum verpflichtet! Das Bibelwort von den Pfunden, die treu zu verwalten sind, ist von ihnen allen hoch gehalten worden.

Müßiggang, Verschwendung, jene Art raffinierten Lebensgenusses, der sich aufdringlich bemerkbar macht und in den Stiefkindern des Schicksals Erbitterung erzeugt, das sind Dinge, die man in dieser Familie nicht an sich herankommen ließ. Was die ältere Generation in unermüdlicher Arbeit erwarb und durch vorsichtige Verwaltung vermehrte, das wurde von jeher dem Dienste der Menschenliebe geweiht. Und dieses Erbe hatte nach dem Tode der Eltern die Tochter in vollem Umfang angetreten. Es ist nicht meine Absicht, und ist wohl auch nicht nötig, daß ich heute und hier alles das aufzähle, was zwei Generationen für das Deutschtum der Stadt New York, für all die armen Menschen getan haben, die trotz besten Willens nicht soweit kommen konnten, in den Tagen der Not sich selbst helfen zu können. Wohl aber möchte ich in diesem Augenblicke darauf hindeuten, daß Werte der Menschenliebe geübt wurden, von denen nur ich allein weiß, und die kein anderer Mensch je erfahren soll.

Solches Beispiel vor Augen, solche Atmosphäre im Hause, konnten nicht verfehlen, auf das heranwachsende Mädchen einen bestimmten Einfluß auszuüben. Eine natürliche, hohe Begabung, der wie oben angedeutet, auf das Praktische und Tatsächliche gerichtete Sinn, zusammen mit einer sorgfältigen häuslichen Erziehung und einer gründlichen modernen Ausbildung auf dem College Bryn Mawr, wo Frl. Wörishoffer außer den allgemeinen Fächern Sozialwissenschaft und Jurisprudenz studierte, führte sie auf den Weg einer sozialen Wirksamkeit, die sicherlich bahnbrechend genannt werden darf. 

Entsagend jeder Annehmlichkeit, die ihre Mittel ihr gestatteten, verzichtend auf jeden Genuß, wie er selbst Minderbemittelten ein Bedürfniß ist, widmete sich Frl. Wörishoffer mit tiefem Ernst und großer Aufopferung dem Studium der Lebensverhältnisse von armen Arbeiterinnen. Sie gab die gewohnte alljährliche Europareise auf, denn sie wollte die Verhältnisse genau kennen lernen, wollte studieren, wie die sommerliche Geschäftsflauheit und Verdienstlosigkeit in materieller Beziehung, und wie die Sommerhitze in den Massenquartieren in hygienischer Beziehung das Leben der Armen beeinflussen.

Frl. Wörishoffer hatte sich namentlich drei Dinge zum Ziel gesetzt: Sie wollte den ums tägliche Brot hart ringenden Schwestern bessere soziale Zustände in die Wege leiten; sie wollte die Arbeiterfürsorge fördern, namentlich die Sicherstellung der arbeitenden Klassen für Zeiten der Arbeitslosigkeit, und wollte die betreffenden Klassen dazu erziehen helfen, aus eigenem Bedürfniß heraus ein menschenwürdigeres und hygienischeres Privatleben anzustreben. Um unparteiisch urteilen zu können, um nicht auf die einseitigen Auskünfte des einen oder anderen Theiles angewiesen zu sein, nahm sie selbst die Stelle einer Arbeiterin an und richtete dabei ihr Augenmerk auf den Grad der Gefahren, die der Industriearbeiterin im Betriebe drohen und auf den Umfang der Haftpflicht des Arbeitgebers.

Sie meldete sich dann zur Arbeit im Bureau des „State Department of Labor“ und begleitete dort die Stelle einer Arbeits-Inspektorin (nebenbei gesagt, war es in Erledigung dieser Pflicht, daß sie den frühen Tod erlitt. Auf einer Fahrt verlor sie anscheinend die Kontrolle über die Maschine und der Kraftwagen stürzte einen Abhang hinunter). Letzten Winter studirte sie, um ihren Schützlingen besser helfen zu können, zwei orientalische Sprachen, wohl wissend, daß die Klasse von Arbeiterinnen, deren Wohl sie anstrebte, am leichtesten und vollkommensten dem vertrauen, der ihre Sprache spricht. Die Hauptsprachen beherrschte sie ohnehin.

Sie ist dahin gegangen, in der Blüte ihrer Jahre, den Geist erfüllt von großen, weittragenden Plänen, das Herz zugeneigt denen, die sie emporzuheben gedachte zu einer menschenwürdigen Existenz, zu einer mehr intelligenten Bewertung des Daseins, die eine erste Bedingung zum Menschenglück ist. Man braucht sich an der Bahre des Frl. Wörishoffer nicht erst auf den Spruch zu besinnen, daß man den Todten nur Gutes nachsage, es ist vielmehr eine Wahrheit, die sich jedem Menschen aufdrängen muß: hier ist ein großer Zukunftswert unterbrochen worden durch den erbarmungslosen Allbezwinger Tod!  Wenn man das unentwegte Wirken der Toten beobachtet hat in den wenigen Jahren, seit sie von Bryn Mawr graduierte, da fühlt man, daß die Zukunft zu hohen Erwartungen berechtigen mußte. Und daß nicht ich allein, trotz der eben betonten Pflicht der Pietät, in dieser Weise urteile, beweist unseren Lesern der nachstehend zitierte Leitartikel aus einem unserer anglo-amerikanischen Blättern, der „Evening Post“ vom 12. September. Es ist überhaupt unmöglich, anders zu urteilen. Und dieses Eingehen auf das Streben einer Frau der jüngeren Generation, ist eben eine weitere Pflicht, der in dieser Abteilung, wie oben erwähnt, genügt werden muß.

Es heißt da also:

„Wenn man sagt, daß Staat und Stadt durch den Tod des Frl. Carola Wörishoffer bei einem Auto-Unfall einen schweren Verlust erlitten haben, mag das manchem der Leser als Übertreibung erscheinen.  Die junge Dame war nur 25 Jahre alt, ihr Name in weiteren Kreisen nicht bekannt, und daß sie reich war, gab ihr, so interessant es auch sein mag, im Allgemeinen keine Ausnahmestellung in dieser Stadt des Reichtums.  Und doch möchten wir obige Behauptung nicht um ein Jota modifizieren. Frl. Wörishoffer ererbte mit ihrem Vermögen eine seltene Erkenntnis öffentlicher Pflichten, die moralisch mit großen Mitteln verknüpft sind. Von ungewöhnlichen Fähigkeiten widmete sie sich in früher Jugend dem Problem des arbeitenden Volkes, nicht lediglich durch theoretisches Studium, sondern indem sie tatsächlich sich unter sie Leute mischte und ihre Lasten mit ihnen trug. So war sie bereit und willens in Wäschereien zu arbeiten, um die Lage der Arbeiterinnen in diesen zu erkunden. Den reichen Nichtstuern von Newport oder der Fünften Avenue würde ein solches Vorgehen zweifellos nicht nur einen plebejischen Beigeschmack verraten, sondern direkt vulgär erscheinen. In der Tat muß Frl. Wörishoffer ein Rätsel für sie alle gewesen sein. Sie, die es in ihrer Macht hatte, wenn sie wollte, in der Presse, die persönlichen Nachrichten kultiviert, in der Rolle einer Erbin und Schwester einer Gräfin an hervorragender Stelle zu erscheinen, Bälle und „Functions“ zu besuchen und ihre Loge in der Oper zu besitzen, zog in Wirklichkeit die bescheidene Tätigkeit einer staatlichen Arbeits-Inspektorin vor, und dieser ging sie nach, als der Unfall sich ereignete. Nach unserem Empfinden hatte Frl. Wörishoffer schon ausgezeichnete Dienste in dem Kreuzzuge der Humanität geleistet. Ihr leuchtendes Beispiel sollte viele andere bewegen, in ihre Fußstapfen zu treten“.

Soweit die „Evening Post“. – Ich knüpfe an die Schlussworte des Artikels an, indem ich der Überzeugung Ausdruck verleih, daß das so früh abgeschlossene Wirken der Dahingeschiedenen wohl kaum ganz umsonst gewesen ist. Der Same ist gesäet und die Saat ist aufgegangen, wenn auch nicht zur Reife gelangt. Es werden, durch ein derart erhabenes Beispiel aufgerüttelt, sich hoffentlich Andere finden, die die Arbeit da aufnehmen, wo die im Tod erstarrenden Hände sie sinken lassen mußten. Es werden sich Andere finden, die ihrem Vorbild folgend, den Besitz unter dem Goetheschen Gesichtspunkte betrachten: „ Was Du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb’ es, um es zu besitzen“. An dieser Bahre muß auch der rabiateste „Feind der Besitzenden“ ehrfurchtsvoll sein Haupt entblößen. Die Dahingeschiedene hat es verstanden, wie ihre älteren Familienmitglieder, Unzufriedenen die Waffe zu entwinden und ihnen zu beweisen, daß reiche Mittel nicht jedes Herz verhärten.

Sie hat diesen Mitteln für sich selbst nicht mehr entnommen, als den einfachsten Lebensbedarf, aber die Öffentlichkeit wird nie erfahren, was sie im Stillen Gutes getan hat. Sie hatte ein Recht auf den Lebensgenuß der Jugend und des Reichtums, sie hat ihm entsagt um ihrer ärmeren Schwestern willen. Ganz verloren kann ein solches Beispiel und ein solches Wirken niemals sein. Die Früchte werden reifen, und wenn es eine Gerechtigkeit in der Welt gibt, dann wird der Name Carola Wörishoffer in den Reihen derer fortleben, die Gutes und Edles zu schätzen wissen, und namentlich in den Reihen derer, denen diese Früchte zugute kommen.

(...) und kindlichen Übermutes. Dieses kräftige, überschäumende Naturell, verbunden mit den äußeren Verhältnissen, ließ vermuten, daß sie dereinst das Leben so recht froh und aus dem Vollen genießen werde. Nie hätte ich es für möglich gehalten, daß sie sich in so ernster Wiese den Weg der Pflicht bahnen würde. Die letzten 10-11 Jahre haben der Familie schwere Schicksalsschläge zugefügt, eins um das andere sah die Mutter der nun Verstorbenen ihre Lieben um sich herum dahin gehen; vor mehreren Jahren sank die älteste Tochter, Gräfin Seilern ins Grab, ungefähr im gleichen Alter als jetzt die Schwester, da wurde es stiller und stiller um die schwer geprüfte Frau. Diese jüngste Tochter war alles was ihr geblieben, nun ist auch sie dahin. Nur jenseits des Oceans leben noch zwei Schwestern von Frau Wörishoffer.

Ich habe mich kaum je so bis ins Innerste erschüttert gefühlt, so geradezu erbittert, bei einem Schlage, der Andere getroffen, als in diesem Falle. Wer das leben der Dame kennt, so still, so ernst, so gänzlich dem Wohle der leidenden Menschheit gewidmet, nichts für sich begehrend, das Herz und Gemüt offen für fremde Leiden, der muß sich sagen: hier ist eine himmelschreiende Ungerechtigkeit, dieser letzte, entsetzliche Schlag hätte dieser edlen, ohnehin so einsamen Frau erspart bleiben müssen! Vor einem Jahre, als ich selbst Schweres erlitten, da hatte sie von Europa aus schriftlich, nach ihrer Rückkehr persönlich alles Liebe und Gute auf mich gehäuft, denn „ich weiß wie es tut“ meinte sie. Und nun, was soll man sagen und tun, um sie zu trösten, die ihr Letztes, Liebstes hergeben musste, unter so entsetzlichen Umständen (die Mutter weilte bei Eintritt der Katastrophe noch zum Besuche der Schwestern in Europa. Die Tochter wollte hier ihre Pflichten nicht verlassen). Was soll man tun, um zu trösten, trotzdem man „weiß wie es tut?“

Da kann man, nachdem man eigenes Schicksal gefasst getragen, nicht umhin, anzuklagen! Wohlzutun und mitzuteilen in dem fürstlichen maße, wie sie es tut, nach allen Richtungen hin, schafft wohl innere Befriedigung, aber ganz und allein kann es ein Menschenleben denn doch nicht erfüllen, ein bischen Glück, ein einziges, muß der Mensch für sich behalten dürfen.

 

Briefkasten der Frau Anna
Adresse: „Frau Anna“, „N.Y. SAATS-ZEITUNG, P.O.B 1207 New York City.

 

 


 

Previous: CHS Properties Lausanne | Table of contents | Next: Close relatives Leopold Sternberg